London (www.fondscheck.de) - In der vergangenen Woche feierte der MDAX seinen 25. Geburtstag, so die Experten von Aberdeen Standard Investment.
Aus diesem Anlass blicke Kurt Cruickshank, Fondsmanager des Aberdeen Standard SICAV I - German Equity Fund (
ISIN LU1274533659 /
WKN A141ZW ), nicht nur auf die erstaunliche Entwicklung der vergangenen 25 Jahre sondern vor allem auch auf das Potenzial des "kleinen Bruders" des deutschen Leitindex.
"Das 25-jährige Jubiläum des MDAX ist ein besonders bemerkenswerter Kalendereintrag," meine Kurt Cruickshank, Fondsmanager des Aberdeen Standard SICAV I - German Equity Fund. "Der Index wurde geschaffen, um Aktien zu berücksichtigen, die es nicht in den DAX geschafft haben. Die fehlende Größe macht der MDAX aber durch eine deutlich bessere Performance gegenüber dem größeren deutschen Index mehr als wett." Der Vergleich sei in der Tat erstaunlich: Der MDAX habe in den letzten 25 Jahren um 1.086% zugelegt, während der DAX "nur" 483% geschafft habe.
Nicht allein die Performance an sich sei aber bemerkenswert - sondern auch die vielfältige Zusammensetzung des Index. Dass der MDAX auch im Jahr 2020 einer der deutschen Indices mit der besten Performance gewesen sei, führe Cruickshank nicht zuletzt auf seine attraktive Mischung von mittelgroßen Unternehmen in Deutschland zurück. So beinhalte der MDAX zum Beispiel Werte von E-Commerce-Gewinnern wie Zalando oder Unternehmen wie Knorr-Bremse, die verstärkt vom Trend zu nachhaltigen Investitionen profitieren würden. Aber auch sehr robuste Unternehmen aus dem Finanzbereich - wie Hannover Rück.
Zalando - ein Unternehmen, das inzwischen zu groß sei, um als echter Mid-Cap-Wert zu gelten, und das wahrscheinlich noch in diesem Jahr in den DAX aufsteigen werde - sei im vergangenen Jahr einer der besten MDAX-Werte gewesen. "Damit ist Zalando ein exzellentes Beispiel für ein starkes Geschäftsmodell. Es ist ein Unternehmen, das investiert, um sich eine dominante Marktposition in einem wachsenden europäischen E-Commerce-Marktsegment zu sichern", so Cruickshank. Das Wachstum werde auf diesem Markt anhand von Trends, die durch die Corona-bedingten Lockdowns verstärkt würden, zusätzlich beschleunigt, sei der Fondsmanager überzeugt. Ein weiteres Beispiel sei Rational, der weltweit führende Anbieter von professionellen Kombi-Ofenanlagen, der in einer attraktiven und wachsenden Nische einen Marktanteil von über 50% halte.
Diese wenigen Beispiele hätten gezeigt, dass im Marktkapitalisierungsbereich von drei bis 20 Mrd. Euro einige der größten Chancen vorzufinden seien. Und dennoch sei es ein häufig vernachlässigtes Segment, meine Cruickshank: "Investmentbanken und andere institutionelle Anleger neigen eher dazu, sich an den großen Indexgewichten festzuhalten, die aber nicht immer diejenigen mit dem robustesten und attraktivsten Ertragsprofil sind." Mittelständische Unternehmen böten nach Ansicht des Experten für europäische und speziell deutsche Aktien die attraktivsten Perspektiven für seinen deutschen Aktienfonds, der derzeit rund 52% der AUM in Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen drei und 20 Mrd. Euro investiere.
Kurt Cruickshank blicke in Bezug auf das im MDAX enthaltene Unternehmensspektrum auch weiterhin positiv in die Zukunft: "Wir freuen uns darauf, solche exzellenten Unternehmen zu entdecken und zu unterstützen, die vom breiteren Markt oft übersehen oder unterschätzt werden, aber langfristig Chancen auf sehr attraktive Rendite bieten." (22.01.2021/fc/a/f)