Frankfurt (www.fondscheck.de) - Die jüngste Dezember-Umfrage des Instituts IHS Markit unter rund 5000 Unternehmen zeigt: Die Wirtschaft in der Eurozone läuft rund - das Zugpferd heißt Deutschland, so die Experten von DWS Investments.
"Die Eurozone beendet das beste Jahr seit über einem Jahrzehnt mit einem fulminanten Finale", sage Markit-Chefökonom Chris Williamson. Vor allem in der Industrie würden die Geschäfte laufen. Seit Beginn der Datenerhebung vor mehr als 20 Jahren sei laut Markit der Optimismus der Top-Manager noch nie so hoch gewesen.
Getragen werde diese Entwicklung besonders von der Wirtschaft in Deutschland. Der Einkaufsmanagerindex sei um 1,6 auf 58,9 Punkte gestiegen und habe ein 80-Monatshoch markiert - bereits ab 50 Punkten signalisiere der Index Wachstum. Die Forscher würden davon ausgehen, dass sich das Wachstum in Deutschland im vierten Quartal 2017 auf 0,9 Prozent beschleunigt haben dürfte. Beachtlich: Das Bruttoinlandsprodukt sei 2017 das achte Jahr in Folge gewachsen.
Doch nicht nur die Wachstumsprognosen würden überzeugen. Auch die Stimmung auf dem Arbeitsmarkt sei gut. Die Zahl der Erwerbstätigen sei 2017 so kräftig gestiegen wie seit zehn Jahren nicht mehr und auf den Rekordwert von 44,3 Millionen geklettert, melde das Statistische Bundesamt. Für 2018 würden die Experten des Münchner ifo-Instituts mit einem Plus auf fast 44,8 Millionen rechnen. Das wäre ein neuer Rekord. 2019 sollten es sogar knapp 45,2 Millionen Erwerbstätige sein.
Und noch ein Punkt spreche für die heimische Wirtschaft: Deutsche Unternehmen seien so beliebt wie nie zuvor. Die Unternehmensberatung Ernst & Young habe 2017 in Deutschland insgesamt 210 Übernahmen durch ausländische Private-Equity-Gesellschaften gezählt, 20 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2016. In diesem Jahr solle es nach Ansicht von Ernst & Young so weitergehen.
Das Umfeld für deutsche Aktien dürfte damit weiter vielversprechend bleiben. In seinem Jahresausblick 2018 rechne Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der Deutschen Asset Management, mit einem Gewinnwachstum deutscher Unternehmen von acht Prozent. Anleger könnten mit einem passenden Aktienfonds, wie beispielsweise dem
DWS Aktien Strategie Deutschland (
ISIN DE0009769869 /
WKN 976986), der sowohl in deutsche Standard- und Nebenwerte investiere, auf diese Entwicklung setzen.
Es gelte jedoch zu beachten, dass positive Stimmungsindikatoren nicht in Stein gemeißelt seien. Einige Experten würden bereits anmerken, dass die Wirtschaft an ihre Grenzen stoßen könnte. So sei in einigen Branchen ein Fachkräftemangel zu beobachten. Einige Unternehmen hätten Probleme, ihre Produktion schnell genug auszuweiten, habe beispielsweise Ökonom Phil Smith vom Institut IHS Markit gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters gesagt. Alles in allem Kritik auf hohem Niveau: Die positiven Wachstumsprognosen und Stimmungsbarometer würden zeigen, dass die deutsche Wirtschaft auch für das Jahr 2018 gut gerüstet sei. (Ausgabe vom 12.01.2018) (15.01.2018/fc/a/f)