Frankfurt (www.fondscheck.de) - Sommerlich entspannt mit einer leichten Verkaufstendenz - so beschreiben Händler das Gesamtgeschäft mit aktiv verwalteten Fonds, so die Deutsche Börse AG.
Anja Deisenroth-Boström sehe die Aktivitäten auch vor dem Hintergrund des nach wie vor anhaltenden Zollkonflikts. Die Rhetorik der Protagonisten im Handelsstreit zwischen China und USA lasse darauf schließen, dass es noch ein langer Weg bis zu einer Einigung sei. "Das schlägt mittlerweile nicht nur auf die Konjunkturen beider Länder durch, sondern scheint auch Fonds-Anleger auszubremsen", meine die Baader Bank-Händlerin.
In dieser Gemengelage hätten Portfolios mit chinesischen Aktien nur vereinzelt überzeugt. Etwa hätten Investoren laut Deisenroth-Boström unterm Strich auf den UniAsiaPacific (
ISIN LU0100938306 /
WKN 921590 ) gesetzt, der in Unternehmen aus dem asiatisch-pazifischen Raum investiere. In Summe seien hingegen der bis zu 30 Prozent auf chinesische Werte setzende Robeco Chinese Equities (
ISIN LU0187077309 /
WKN A0CA01 ) sowie der Schroder ISF Emerging Asia (
ISIN LU0248172537 /
WKN A0JJYS ) mit Fokus auf Unternehmen aufstrebender Staaten rausgegangen.
Publikumsfonds mit Technologieaktien sehe Ivo Orlemann auf der Gewinnerseite. "Abflüsse gibt es zwar auch, in erster Linie wurde aber querbeet gekauft", beschreibe der Händler der ICF Bank. Anleger hätten sich beispielsweise zumeist im gut 90 Millionen Euro schweren
Nordinternet (
ISIN DE0009785303 /
WKN 978530 ) von Amundi positioniert. Nach Abzug von Gebühren komme der Fonds mit Schwerpunkt auf IT-Konzernen wie Amazon, Facebook, Netflix, PayPal und Alphabet seit Jahresbeginn immerhin auf ein Plus von gut 23 Prozent. Das entspreche in etwa dem Anstieg des NASDAQ 100-Index.
Portfolios wie der DNB Fund - Technology (
ISIN LU0302296495 /
WKN A0MWAN ), Franklin Technology Fund (
ISIN LU0260870158 /
WKN A0KEDE ) und der DWS Technology (
ISIN DE0008474149 /
WKN 847414 ) kämen ebenfalls besonders häufig auf der Kaufseite zum Zug. Zuflüsse verbuche Orlemann zudem für die Euro-Versionen des Fidelity Funds - Global Technology Fund (
ISIN LU0346389348 /
WKN A0NGW1).
Ein Szenario von zumeist Abgaben zeichne Deisenroth-Boström angesichts der Bewegungen in international engagierten Aktienfonds.
Investoren hätten aber unterm Strich den LBBW Global Warming (
ISIN DE000A0KEYM4 /
WKN A0KEYM ) gekauft, wenn auch mit geringen Umsätzen. Dieser investiere weltweit in Firmen mit Produkten oder Dienstleistungen, die der globalen Erwärmung entgegenwirken würden und deren ökologische und wirtschaftliche Folgen abmildern sollten. Überwiegend in den Depots lande der in Euro geführte Pictet - Global Megatrend Selection (
ISIN LU0386885296 /
WKN A0X8JZ ), der mindestens zwei Drittel des Fondsvermögens in Aktien von Unternehmen investiere, die aller Voraussicht nach weltweit von globalen Megatrends profitieren würden. Vom Arero der Weltfonds (
ISIN LU0360863863 /
WKN DWS0R4 ) und BCDI Aktienfonds (
ISIN LU1480526547 /
WKN A2AQJY ) hätten sich Anleger tendenziell getrennt.
Aktienfonds mit deutschen Werten würden laut Händlerin unterm Strich rausgehen. Dabei hätten sich Anleger per saldo von hiesigen Standardwerten im UniFonds (
ISIN DE0008491002 /
WKN 849100 ) sowie kleinen und mittelgroßen Unternehmen im Credit Suisse (Lux) Small and Mid Cap Germany Equity (
ISIN LU0052265898 /
WKN 973882 ) verabschiedet.
In breiter gestreuten Mischfonds scheinen Anleger weniger Potenzial zu erkennen, so die Deutsche Börse AG. Einen Spitzenplatz in der ICF-Umsatzliste belege Orlemann zufolge der rege in beide Richtungen gespielte Kapital Plus (
ISIN DE0008476250 /
WKN 847625 ), der die Mittel vorwiegend in auf Euro lautende verzinsliche Wertpapiere anlege und etwa 30 Prozent des Vermögens in Aktien europäischer Unternehmen stecke. "In Summe überwiegen allerdings die Abgaben." Das gelte auch für den einst so beliebten Carmignac Patrimoine (
ISIN FR0010135103 /
WKN A0DPW0 ). Hin und her gehe es beim Flossbach von Storch Multiple Opportunities (
ISIN LU0323578657 /
WKN A0M430 ).
Immobilienfonds würden bei Orlemann wie gewohnt zu den gefragteren Produkten gehören. Während sich Anleger vom rege in beide Richtungen gehandelten grundbesitz global (
ISIN DE0009807057 /
WKN 980705 ) per saldo verabschiedet hätten, lande der Deka-Immobilien Europa (
ISIN DE0009809566 /
WKN 980956 ) zumeist in den Depots. Zu- und Abflüsse gebe es für den hausInvest (
ISIN DE0009807016 /
WKN 980701 ) und den grundbesitz europa (
ISIN DE0009807008 /
WKN 980700 ). "Hier gibt es recht viel Bewegung."
Viele Fondsmanager hätten sich übrigens im Juli für eine Verlagerung weg von defensiven Anlagen zugunsten von zyklischen Investments entschieden, wie die jüngste Umfrage der Bank of America Merrill Lynch ergebe. Institutionelle Anleger hätten demnach eher zu europäischen Aktien und Werten aus den Bereichen Industrie und Banken tendiert. Gleichzeitig seien Schwellenländer-Aktien von fast einem Viertel der Befragten übergewichtet worden. (Ausgabe vom 18.07.2019) (19.07.2019/fc/a/f)