Weiden (www.fondscheck.de) - Die Pandemie ist nach wie vor das beherrschende Thema, so die Experten von Robert Beer Investment.
Allerdings werde diese mit fortschreitender Impfung der Bevölkerung und einer gewissen Herdenimmunisierung langsam an Schrecken verlieren. Das Ende der weltweiten Pandemie werde aktuell an den Märkten bereits ein stückweit vorweggenommen. Allerdings dürfte das tatsächliche Auslaufen der Pandemie starke emotionale Kräfte freisetzen und in anziehenden wirtschaftlichen Aktivitäten münden. In den USA werde das öffentliche Leben bereits wieder hochgefahren und in ein paar Monaten dürfte es wieder weitgehend normal verlaufen.
Die Regierungen würden wie beschlossen ihre gigantischen Stimulierungsmaßnahmen fortsetzen und die Notenbanken dürften das weiterhin mit einer ultralockeren Geldpolitik begleiten. Politik und Notenbanken würden schon seit langem in einem Boot sitzen. Die Wirtschaft könnte dann durchaus kräftig Fahrt aufnehmen, die Inflation anziehen und die Renditen etwas deutlicher steigen. Das werde nicht in einem Zug erfolgen, sondern immer wieder in temporären Schüben. Die Notenbanken würden ihren Kurs diesbezüglich jedoch so schnell nicht ändern, sondern verbal beschwichtigen.
Steigende Zinsen könnten immer wieder für mehr oder weniger kräftige Rücksetzer an den Aktienmärkten sorgen. Einen kleinen Vorgeschmack habe es vor ein paar Tagen gegeben, als die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe kurzzeitig über 1,5% gestiegen sei. Hier würden dann an den Märkten computergestützte Verkaufsprogramme ausgelöst. Allerdings sollte man bedenken, dass steigende Zinsen Ausdruck einer anziehenden Wirtschaft seien und das wiederum positiv für die Aktienmärkte sei. Die Zinsen am langen Ende würden auch nicht von selbst steigen, sondern weil Bondinvestoren aus Angst vor Kursverlusten Anleihen verkaufen würden. Doch das Geld müsse irgendwo hin, entweder in die Aktienmärkte oder zurück in den Anleihenmarkt.
Wie würden sich die Experten positionieren? Sie seien in ihren Fonds gut in erstklassigen Blue Chip Aktien investiert und würden konsequent ihre risikoadjustierte Strategie fahren. Damit seien die Experten auch im letzten Jahr bestens gefahren und ihre Investoren hätten das ganze Jahr über entspannt das Geschehen verfolgen können.
Die Anleger sollten die Gelegenheit nutzen, ihre Positionen langfristig aufzustocken.
Überzeugende Ergebnisse in schwierigen Zeiten:
Index/Fonds/ Wertentwicklung 01.01.2020 - 28.02.2021
EURO STOXX 50 KI/ - 2,90%
EURO STOXX 50 PI/ - 0,71%
LuxTopic - Aktien Europa A (
ISIN LU0165251116 /
WKN 257546 )/ + 34,73%
LuxTopic - Aktien Europa B (
ISIN LU0592234537 /
WKN A1JFAE )/ + 35,73%
LuxTopic - Systematic Return A (
ISIN LU1181278976 /
WKN A14M9N )/ + 23,47%
LuxTopic - Systematic Return B (
ISIN LU1181280105 /
WKN A14M9P )/ + 24,25%
LuxTopic - Flex A (
ISIN LU0191701282 /
WKN A0CATN )/ + 52,27%
LuxTopic - Flex B (
ISIN LU2185964876 /
WKN A2P6A3 )/ Auflage 01.07.2020
Morningstar
Rating Gesamt per 28.02.2021
LuxTopic - Aktien Europa
***** (Höchstnote)
LuxTopic - Flex
***** (Höchstnote)
Morningstar Sustainablitiy Rating per 31.12.2020
Globe Rating
LuxTopic - Aktien Europa
5 von 5
LuxTopic - Systematic Return
4 von 5
LuxTopic - Flex
3 von 5
FWW Fondsstars per 28.02.2021
LuxTopic - Aktien Europa
***** (Höchstnote)
LuxTopic - Flex
***** (Höchstnote) (04.03.2021/fc/a/f)