Während viele Anleger nervös auf den ADA-Kurs blicken, der sich hartnäckig um die 0,50-Dollar-Marke bewegt, spielen sich hinter den Kulissen bemerkenswerte Ereignisse ab. Cardano-„Wale“ haben in nur vier Tagen ADA im Wert von über 200 Millionen Dollar eingesammelt – die aggressivste Kaufwelle seit einem halben Jahr. Gleichzeitig explodiert das Ökosystem förmlich: Neue Partnerschaften, institutionelle ETFs und ein rasant wachsendes DeFi-Universum. Stehen wir vor einer unterschätzten Trendwende bei einer der etabliertesten Kryptowährungen?
Gigantische Kaufwelle der Großinvestoren
Zwischen dem 7. und 10. November 2025 griffen Cardano-Großinvestoren massiv zu. Wallets mit einem Bestand zwischen 100.000 und 100 Millionen ADA – in der Szene als „Wale“ und „Haie“ bekannt – kauften insgesamt 348 Millionen Token im Gegenwert von rund 204 Millionen Dollar. Laut Daten der Analysefirma Santiment handelt es sich um die stärkste Akkumulation dieser Investorenklasse seit Mai 2025.
Solche koordinierten Bewegungen deuten darauf hin, dass institutionelle und vermögende Anleger die aktuellen Preisniveaus als strategischen Einstiegspunkt betrachten. Während Kleinanleger häufig verunsichert sind, nutzen die „Smart Money“-Investoren offenbar gezielt die Phase der Konsolidierung.
DeFi-Ökosystem wächst rasant
Das dritte Quartal 2025 brachte für Cardano beeindruckende Wachstumszahlen. Der Total Value Locked (TVL) – also das in DeFi-Protokollen gebundene Kapital – stieg um satte 28,7 Prozent auf 423,5 Millionen Dollar. Das ist der höchste Stand seit Anfang 2022. Verantwortlich für den Anstieg waren vor allem Protokolle wie Liqwid und Minswap.
Parallel dazu legte die Netzwerkaktivität zu:
- Durchschnittliche tägliche aktive Adressen: +19,2%
- Tägliche Transaktionen: +15,7%
- Marktkapitalisierung: +42,5% auf 29,5 Milliarden Dollar (im Q3)
Diese Zahlen zeigen: Das Wachstum basiert nicht nur auf Spekulation, sondern auf echten Nutzern und Anwendungen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
Cardano-Kreditkarte für Millionen Nutzer
Auf dem Cardano Summit 2025 in Berlin verkündete EMURGO, der kommerzielle Arm des Netzwerks, eine Partnerschaft mit dem Zahlungsanbieter Wirex. Gemeinsam bringen sie die „Cardano Card“ auf den Markt – eine Visa-Karte, mit der über sechs Millionen Wirex-Nutzer in 130 Ländern ADA und mehr als 685 weitere Kryptowährungen direkt ausgeben können.
Diese Integration könnte die reale Nutzbarkeit von ADA erheblich steigern und Cardano näher an den Alltag der Menschen bringen. Parallel dazu arbeitet Input Output Global (IOG) am Ouroboros-Phalanx-Upgrade, das die Netzwerksicherheit weiter verbessern soll. Mit dem Midnight-Netzwerk, einer datenschutzorientierten Sidechain, hat Cardano zudem bereits über eine Million Mining-Adressen für den NIGHT-Token angezogen.
Institutionelle Tür öffnet sich weiter
Der Vermögensverwalter 21Shares hat Mitte November 2025 zwei neue ETFs aufgelegt, die Cardano enthalten: den FTSE Crypto 10 Index ETF und den FTSE Crypto 10 ex-Bitcoin Index ETF. Damit erhalten traditionelle Investoren regulierten Zugang zu ADA – ein wichtiger Schritt für die Akzeptanz im institutionellen Bereich.
Gleichzeitig schwebt noch die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC über Grayscales Antrag auf einen Spot-Cardano-ETF über dem Markt. Nach mehreren Verzögerungen lief die finale Frist im Oktober 2025 ab. Eine Genehmigung würde als starker Katalysator für weitere institutionelle Kapitalzuflüsse gelten.
Die Ruhe vor dem Sturm?
Während der ADA-Kurs aktuell zwischen 0,48 und 0,53 Dollar pendelt, deuten die fundamentalen Entwicklungen und das aggressive Kaufverhalten der Wale auf eine potenzielle Neubewertung hin. Das Handelsvolumen stieg zuletzt innerhalb von 24 Stunden um bis zu 63 Prozent – ein Zeichen für wiederkehrendes Interesse der Trader. Ob sich daraus tatsächlich eine nachhaltige Aufwärtsbewegung entwickelt, hängt maßgeblich von der weiteren Marktentwicklung und möglichen regulatorischen Fortschritten ab.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
