Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Maciej Gaj von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Call Optionsschein (
ISIN DE000HX6F118 /
WKN HX6F11 ) der UniCredit Bank auf die
Nike-Aktie (
ISIN US6541061031 /
WKN 866993 ) vor.
Der US-Sportartikelhersteller Nike habe am Donnerstag nachbörslich Zahlen vorgelegt und angenehm überrascht. Investoren hätten das Wertpapier im außerbörslichen Handel trotzdem gen Süden geschickt und Gewinne mitgenommen. Dies könnte sich aber positiv für einen Einstieg in die Aktie auswirken.
Fundamental: Nike habe dank eines starken Onlinehandels ein weiteres Quartal mit hervorragenden Zahlen abgeschlossen und festige weiter seine Position als unangefochtener Platzhirsch. Im abgelaufenen Quartal per Ende Februar seien die Erlöse im Jahresvergleich um 7 Prozent auf 9,6 Mrd. US-Dollar geklettert. Der Nettogewinn sei im selben Zeitraum auf 1,1 Mrd. US-Dollar gestiegen. Dabei habe der US-Sportartikelriese weltweit eine starke Nachfrage, allen voran in China verzeichnet. Hier habe das Unternehmen ein Umsatzplus von satten 19 Prozent verbucht, wie der adidas-Rivale am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitgeteilt habe. Besonders die digitale Vermarktung sei ein klarer Wachstumstreiber gewesen. Schwächen habe es jedoch auf dem Heimatmarkt gegeben.
Technisch: Trotz eines frischen Jahreshochs in dieser Woche habe Anlegern der schwächelnde Heimatmarkt die Laune vermiest. Auch seien konjunkturelle Aussichten als Anlass für Gewinnmitnahmen genommen worden. Übergeordnet aber stecke Nike in einem langfristigen Aufwärtstrend, zwischengeschaltete Kursrückgänge könnten strategisch ausgerichtete Investoren für den Aufbau von Long-Positionen nutzen. Aber erst im heutigen Handelsverlauf werde sich zeigen, ob die Nike-Aktie die Kraft zur Verteidigung der Jahreshochs aus 2018 von 86,04 US-Dollar besitze, oder aber in eine wohlverdiente Konsolidierung übergehe.
Zunächst einmal sei aufgrund der nachbörslichen Gewinnmitnahmen ein schwächerer Start zu erwarten. Potenzielle Rücksetzer würden bei rund 85,00 und am EMA 50 bei derzeit 83,34 Euro erste Unterstützungen finden, die durchaus als Sprungbrett für frische Jahreshochs dienen könnten. Ein Wiedereintauchen in den vorherigen sich öffnenden Keil könnte hingegen zu einem Kursabschlag auf ein Niveau von 77,50 US-Dollar führen, auf den über entsprechende Short-Instrumente reagiert werden könne.
Eine vorherige Stabilisierung wäre zwar wünschenswert, aber erst über den aktuellen Jahreshochs von mindestens 88,59 US-Dollar könne weiteres Aufwärtspotenzial abgeleitet werden. Die Kursmarken bei 90,00 und darüber 91,56 US-Dollar würden somit in den Fokus der Bullen rücken. Mittelfristig könnte sogar das dreistellige Kursniveau von rund 100,00 US-Dollar angesteuert werden. Tendenziell werde an einer Long-Strategie festgehalten, Rücksetzer seien kaufenswert.
Investoren sollten zunächst einmal die ersten Handelsstunden abwarten, ehe ein Investment eingegangen werde. Als potenzielle Einstiegsmarken würden sich die Niveaus von 85,00, 83,34 und 82,00 US-Dollar anbieten. Hierfür könne beispielsweise auf den Call Optionsschein zurückgegriffen werden. Als Ziele oberhalb der Jahreshochs seien die Marken bei 90,00 und 91,56 US-Dollar zu nennen - mittelfristig sogar 100,00 US-Dollar. (22.03.2019/oc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.