Gablitz (www.optionsscheinecheck.de) - Die Experten vom "HebelprodukteReport" stellen in ihrer aktuellen Ausgabe zwei Inline-Optionsscheine der UniCredit Bank auf den
DAX (
ISIN DE0008469008 /
WKN 846900 ) vor.
Nachdem der DAX-Index in den vergangenen 1,5 Monaten um mehr als 1.000 Punkten habe zulegen können, scheine ihm derzeit knapp oberhalb von 13.000 Punkten etwas die Luft auszugehen. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass sich die aktuelle sehr enge Seitwärtsbewegung über einen längeren Zeitraum fortsetzen werde.
Für Anleger mit der Marktmeinung, dass sich die Schwankungsbreite zwar wieder vergrößern werde, aber die Größe der Kursausschläge bis zum Jahresende gewisse vordefinierte Marken nicht überkreuzen würden, könnte die Investition in Inline-Optionsscheine interessant sein. Je geringer die ausgewählten Bandbreiten, umso höher die Renditechancen der Scheine und umgekehrt.
Der HVB-Inline-Optionsschein (
ISIN DE000HW4QM63 /
WKN HW4QM6 ) auf den DAX-Index mit unterem KO-Level bei 12.000 Punkten, oberem KO-Level bei 14.000 Punkten, Bewertungstag am 14.12.2017, sei beim DAX-Stand von 13.030 Punkten mit 8,97 bis 9,05 Euro gehandelt worden.
Wenn der DAX-Index bis zum Bewertungstag des Scheines keines der beiden KO-Levels berühre oder durchkreuze, dann werde der Inline-Optionsschein am 21.12.2017 mit 10 Euro zurückbezahlt. Somit ermögliche dieser Schein in zwei Monaten die Chance auf einen Ertrag von 10,50 Prozent, wenn der DAX-Index weder um 7,90 Prozent falle noch um knappe 7,44 Prozent zulege.
Im Falle der Berührung eines der beiden KO-Levels werde der Inline-Optionsschein mit 0,001 Euro zurückbezahlt, was dem Totalverlust des Kapitaleinsatzes entspreche.
Setze man hingegen auf einen Schein mit geringerer Bandbreite, dann erhöhe sich neben dem Risiko einer Barriereberührung auch die Renditechance drastisch.
Der HVB-Inline-Optionsschein (
ISIN DE000HW71EE9 /
WKN HW71EE ) auf den DAX-Index mit unterem KO-Level bei 12.200 Punkten, oberem KO-Level bei 13.800 Punkten, Bewertungstag am 14.12.2017, sei beim DAX-Stand von 13.030 Punkten mit 8,13 bis 8,21 Euro gehandelt worden.
Dieser Schein werde in zwei Monaten einen Ertrag von 22 Prozent abwerfen, wenn der DAX-Index bis zum Bewertungstag des Scheines niemals um 7 Prozent falle oder um 6 Prozent ansteige. (Ausgabe vom 18.10.2017) (19.10.2017/oc/a/i)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.