Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Die
Deutsche Post (
ISIN DE0005552004 /
WKN 555200 ) ist ohne Frage einer der Profiteure der Corona-Krise.
Schließlich boomt der Internet-Handel. Was auch das Paketgeschäft der Post beflügelt. Mit einem StayHigh-Optionsschein (
ISIN DE000SB6GWD8 /
WKN SB6GWD ) der Société Générale auf die Aktie der Deutschen Post kann man bereits von seitwärts tendierenden Kursen der Aktie gelb profitieren, so Ingmar Königshofen von "boerse-daily.de" in seiner aktuellen Veröffentlichung.
Mitte Januar habe die Post mitgeteilt, dass der Umsatz im zurückliegenden Weihnachtsquartal laut vorläufigen Zahlen um beachtliche 13 Prozent gestiegen sei. Noch beachtlicher aber die Steigerung beim vorläufigen operativen Ergebnis, welches um satte 56 Prozent im vierten Quartal 2020 zugenommen habe. Und: Vor dem Hintergrund der jüngsten Ergebnisdynamik habe das Management des DAX-Konzerns beschlossen, den mittelfristigen Ausblick anzupassen. "Wir erwarten, dass das Konzern-EBIT 2021 über dem um die oben erwähnten Sondereffekte bereinigten EBIT aus 2020 (5,4 Mrd. Euro) liegen wird; weiter wird das Konzern-EBIT 2022 über dem für 2021 erwartet", so die Post per Pressemitteilung Mitte Januar.
Bis die Deutsche Post vollumfänglich über das vierte Quartal wie auch über das abgelaufene Geschäftsjahr berichten werde, dauere es noch etwas bis zum 9. März. Dann werde der Logistik-Riese auch einen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr geben. Sollte die Post dann mit guten Zahlen aufwarten, würde dies nicht wirklich überraschen. Wobei die Börse eine zu erwartende positive Entwicklung naturgemäß schon ein Stück weit vorweggenommen habe - die Aktie gelb sei auf Sicht der vergangenen 52 Wochen um 26 Prozent geklettert. Zum Vergleich: Der DAX sei im gleichen Zeitraum nur um 3 Prozent gestiegen. Aus charttechnischer Sicht finde sich bei 37,27 Euro ein Mehrmonatstief, welches eine mögliche Unterstützungsmarke darstelle.
Mit einem StayHigh-Optionsschein (WKN SB6GWD) auf Deutsche Post würden risikofreudige Anleger den maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erhalten, wenn sich die Aktie bis einschließlich zum 18.06.2021 durchgehend über der Knockout-Schwelle von 34,00 Euro bewege. Gerechnet vom Stand des Scheins am 25. Januar 2021 um 19:05 Uhr (Briefkurs 7,80 Euro), würde dies einem Kursgewinn von 28 Prozent entsprechen. Sollte die Knockout-Schwelle erreicht werden, würde ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals eintreten. Zur Vermeidung eines solchen Knockouts sollte deshalb der vorzeitige Ausstieg aus dieser spekulativen Position erwogen werden, falls die Post-Aktie das Mehrmonatstief bei 37,27 Euro unterschreiten würde. (26.01.2021/oc/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.