Gablitz (www.optionsscheinecheck.de) - Die Experten vom "HebelprodukteReport" stellen in ihrer aktuellen Ausgabe drei Call-Optionsscheine auf die Deutsche Wohnen-Aktie (
ISIN DE000A0HN5C6 /
WKN A0HN5C ) vor.
Die Deutsche Wohnen-Aktie zähle zu jenen DAX-Werten, die ihren Absturz vom März 2020 mehr als hätten überkompensieren können. Nachdem die Aktie am 09.11.2020 wegen der bald Aussicht stehenden Corona-Impfung bei 46,97 Euro einen Höchststand habe verzeichnen können, sei der Aktienkurs - trotz guter Zahlen und eines positiven Ausblicks - in den vergangenen Tagen deutlich abgebröckelt.
Wer der bereits gut gelaufenen Aktie, die von der Mehrheit der Experten mit
Kurszielen von bis zu 51,10 Euro (Warburg Research) empfohlen werde, in den nächsten Wochen zumindest wieder einen Anstieg auf 45 Euro zutraue, könnte ein Investment in Long-Hebelprodukte ins Auge fassen.
Der HVB-Call-Optionsschein (
ISIN DE000HR20A73 /
WKN HR20A7 ) auf die Deutsche Wohnen-Aktie mit Basispreis bei 42 Euro, Bewertungstag 17.03.2021, BV 0,1, sei beim Deutsche Wohnen-Kurs von 40,84 Euro mit 0,17 bis 0,18 Euro gehandelt worden. Könne sich die Deutsche Wohnen-Aktie in spätestens einem Monat auf 45 Euro steigern, dann werde sich der handelbare Preis des Calls auf etwa 0,38 Euro (+111 Prozent) erhöhen.
Der Morgan Stanley-Open End Turbo-Call (
ISIN DE000MC9FVC3 /
WKN MC9FVC ) auf die Deutsche Wohnen-Aktie mit Basispreis und KO-Marke bei 37,049 Euro, BV 0,1, sei beim Aktienkurs von 40,84 Euro mit 0,41 bis 0,42 Euro taxiert worden. Bei einem Kuranstieg der Deutsche Wohnen-Aktie auf 45 Euro werde sich der innere Wert des Turbo-Calls - sofern der Deutsche Wohnen-Aktienkurs nicht vorher auf die KO-Marke oder darunter falle - auf 0,79 Euro (+88 Prozent) erhöhen.
Der UBS-Open End Turbo-Call (
ISIN DE000UD7KLS3 /
WKN UD7KLS ) auf die Deutsche Wohnen-Aktie mit Basispreis und KO-Marke bei 34,847 Euro, BV 0,1, sei beim Aktienkurs von 40,84 Euro mit 0,63 bis 0,64 Euro quotiert worden. Lege die Deutsche Wohnen-Aktie auf 45 Euro, dann werde sich der innere Wert des Turbo-Calls bei 1,01 Euro (+58 Prozent) befinden. (27.11.2020/oc/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.