Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Jürgen Sterzbach von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Mini Future Short (
ISIN DE000SC2WEC3 /
WKN SC2WEC ) der Société Générale auf den Euro-Bund-Future (
ISIN DE0009652644 /
WKN 965264 ) vor.
Die Bundesanleihen könnten sich nicht dem Druck aus den USA entziehen. Dort stieg die Rendite für die zehnjährigen US-Bonds über die psychologisch wichtige Marke von drei Prozent, wodurch die Anleihen für defensiv orientierte Anleger als zunehmend attraktiver als Aktien erscheinen, so die Experten von "boerse-daily.de". Mit weiteren Verkäufen am Aktienmarkt könnten die Anleihen weitere Investoren für sich gewinnen. Als nächster Termin stehe die EZB-Sitzung am Donnerstag ganz oben auf der Agenda der Anleger. Zwar würden die Akteure keine Änderung an den Leitzinsen erwarten, doch würden sie von Aussagen zum Anleihekauf ausgehen.
Am bereits zuletzt beschriebenen Zwischenhoch bei 159,69 Punkten von Ende März habe der Euro-Bund-Future umgedreht, nachdem er zuvor den schnellen Anstieg aus dem Bereich um 155 Punkten mit einer kurz zur Seite laufenden Phase zu konsolidieren versucht habe. Jedoch hätten vor allem die fundamentalen Daten den Markt bewegt und den Euro-Bund-Future fallen bzw. die Renditen steigen lassen. Um 157,50 Punkte könnten die Notierungen einen kurzen Halt einlegen oder sich der Weg nun etwas langsamer als zuletzt gesehen fortsetzen, doch behalten wir als Ziel den Bereich um 153 Punkten im Auge, so die Experten von "boerse-daily.de".
Unsere zuletzt vorgestellte Idee, mit der WKN SC2WEC auf einen fallenden
Euro-Bund Future, also steigende Renditen am Anleihemarkt zu setzen, befindet sich im Gewinn, so die Experten von "boerse-daily.de". Der vorgestellte Mini Future Short notiere zur Stunde zum Geldkurs von 12,19 Euro und liege mit 16 Prozent im Plus (25.04.2018, 10:30). Wer seinen Gewinn nicht mitnehmen, sondern in der Erwartung eines fallenden Euro-Bund-Future in der spekulativen Position investiert bleiben möchte, könne den Stoppkurs nachziehen und bereits über dem Vorstellungskurs platzieren. Ein Ziel nach unten hatten wir mit den Tiefs von Oktober um 153 Punkten angegeben, so die Experten von "boerse-daily.de".
Mit einem Mini Future Short könnten risikofreudige Anleger, die von einem fallenden Euro-Bund-Future ausgehen würden, mit einem Hebel von 12,9 überproportional profitieren. Der Abstand zur Stopp-Loss-Barriere betrage 7,3 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position biete sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an. Dieser könnte im Basiswert bei 159,30 Punkten platziert werden. Im Mini Future Short ergebe sich ein Stoppkurs bei 10,54 Euro. Nach unten könnte sich ein Ziel um 153 Prozent ergeben. Das Chance/Risiko-Verhältnis der spekulativen Idee betrage 2,8 zu 1. (25.04.2018/oc/a/z)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.