Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Harald Zwick von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Open End Turbo Long (
ISIN DE000KB9NNH6 /
WKN KB9NNH ) der Citigroup auf die Aktie von
Alphabet C (
ISIN US02079K1079 /
WKN A14Y6H ) vor.
Der Aktienkurs von Alphabet habe die Pandemiemaßnahmen mit einem blauen Auge überstanden und vom Tief Mitte März 2020 über 90% zulegen können. Die Zahlen zum 3. Quartal seien aber von den Marktteilnehmern beinahe euphorisch aufgenommen worden. Auch der Zugewinn in den letzten Handelstagen deute auf gute Zahlen zum 4. Quartal am 2. Februar hin.
Der Technologie-Riese Alphabet sei bisher gut durch die Corona-Krise gekommen. Vermutlich werde Alphabet am 2. Februar 2021 wieder einen Rekordumsatz melden. Rekordverdächtig seien auch die Forschungsausgaben. Im Jahr 2019 sei bei einem Umsatz von 161,9 Milliarden US-Dollar 26 Milliarden in Forschung und Entwicklung gesteckt worden. Dieses Level sollte auch 2020 überschritten werden.
Die größte Tochter der Alphabet-Holding habe den bekannten Namen Google. Das Verb "googeln" gelte seit Jahren als Synonym für die Suche im Internet und zeige die Marktmacht der Suchmaschine mit ihren 92% Marktanteil. Google biete den Kunden vieles mehr, wobei hier exemplarisch die stark wachsende Google "Cloud" aufzuführen sei. Doch auch die kleineren Schwestern von Google wie beispielsweise Waymo seien in ihrem Marktsegment aussichtsreiche Kandidaten auf Erfolg. Waymo sei im Begriff, es beim autonomen Fahren mit Tesla aufzunehmen.
Alphabet habe nach der Veröffentlichung der Unternehmenszahlen für das Q3 die Erwartungen der Marktteilnehmer übertreffen und in den darauf folgenden Handelstagen satte Kursgewinne verbuchen können. Nach diesem Anstieg um knappe 20 Prozent sei der Kursverlauf in eine rund 10-wöchige Seitwärtskonsolidierung gemündet, die in den letzten vier Handelstagen trendbestätigend nach oben aufgelöst worden sei. Am vergangenen Donnerstag sei somit ein neues All Time High bei 1935 US-Dollar markiert worden.
Nachdem der Kurs im oberen Bereich des Aufwärtstrends liege, sei zumindest für die nächste Woche eher eine Seitwärtskonsolidierung angesagt, bis am 2. Februar die Zahlen zum 4. Quartal die Karten neu gemischt würden. Das für die nächsten drei Jahre geplante Gewinnwachstum falle nicht mehr so hoch aus wie jene aus den Jahren 2018 und 2019. Das erwartete KGV für das Jahr 2023 falle mit 22 im Vergleich zu andern High-Tech-Werten recht moderat aus. So sollte Alphabet den schon vor dem Corona Sell Off ausgebildeten Aufwärtstrend fortsetzen können. Nachdem der Trend als "choppy" zu charakterisieren ist, erscheinen leichte Rücksetzer innerhalb des Trendkanals auch als nicht unwahrscheinlich, so die Experten von "boerse-daily.de".
Der Aktienkurs von Alphabet habe die Pandemiemaßnahmen mit einem blauen Auge überstanden und vom Tief Mitte März 2020 über 90% zulegen können. Die Zahlen zum 3. Quartal seien aber von den Marktteilnehmern beinahe euphorisch aufgenommen worden. Auch der Zugewinn in den letzten Handelstagen deute auf gute Zahlen zum 4. Quartal am 2. Februar hin.
Mit dem Open End Turbo Long könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Aktienkurs von Alphabet erwarten würden, überproportional mit einem Hebel von 5,31 profitieren. Der Abstand zur Knock-Out-Barriere betrage dabei 18,7 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position biete sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte im Basiswert bei 1699,00 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Long ergebe sich daraus ein Stoppkurs bei 1,24 Euro. Für diese spekulative Idee betrage das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,2 zu 1. (25.01.2021/oc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.