Gablitz (www.optionsscheinecheck.de) - Die Experten vom "HebelprodukteReport" stellen in ihrer aktuellen Ausgabe drei Call-Optionsscheine auf den TecDAX (
ISIN DE0007203275 /
WKN 720327 ) vor.
Mit dem Sprung über die Nackenlinie der großen inversen SKS Bodenformation habe der TecDAX-Index laut
Analysevon www.godmode-trader.de ein mittelfristiges Kaufsignal generiert, das einen Indexanstieg auf 2.720 bis 2.735 Punkte bewirken könnte. Erst ein Tagesschlusskurs unterhalb von 2.565 Punkten könnte das Kaufsignal neutralisieren.
Wenn der TecDAX-Index, der sich derzeit bei 2.643 Punkten befinde, in spätestens einem Monat das bei 2.720 Punkten liegende Minimalziel erreiche, dann werde sich eine Investition in Long-Hebelprodukte bezahlt machen.
Der Goldman Sachs-Call-Optionsschein (
ISIN DE000GM7DQQ8 /
WKN GM7DQQ ) auf den TecDAX-Index mit Basispreis bei 2.600 Punkten, Bewertungstag am 17.05.2019, BV 0,01, sei beim TecDAX-Stand von 2.643 Punkten mit 1,11 bis 1,14 Euro gehandelt worden.
Erreiche der TecDAX-Index in spätestens einem Monat die Marke von 2.720 Punkten, dann werde sich der handelbare Preis des Calls auf etwa 1,43 Euro (+25 Prozent) erhöhen.
Der UBS-Open End Turbo-Call (
ISIN DE000UY2RL07 /
WKN UY2RL0 ) auf den TecDAX-Index mit Basispreis und KO-Marke bei 2.605,51 Punkten, BV 0,01, sei beim Indexstand von 2.643 Punkten mit 0,41 bis 0,44 Euro taxiert worden.
Steige der Kurs der TecDAX-Aktie in den nächsten Wochen auf 2.720 Punkte, dann werde sich der innere Wert des Turbo-Calls - sofern der Indexstand nicht vorher auf die KO-Marke oder darunter falle - auf 1,14 Euro (+159 Prozent) erhöhen.
Der HVB-Open End Turbo-Call (
ISIN DE000HX7X1B3 /
WKN HX7X1B ) auf den TecDAX mit Basispreis und KO-Marke bei 2.544,76 Punkten, BV 0,01, sei beim TecDAX-Stand von 2.643 Punkten mit 1,03 bis 1,05 Euro quotiert worden.
Bei einem Kursanstieg des TecDAX auf 2.720 Punkte werde der innere Wert des Turbo-Calls auf 1,76 Euro (+68 Prozent) ansteigen. (Ausgabe vom 13.03.2019) (14.03.2019/oc/a/i)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.