Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Harald Zwick von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Mini Future Long (
ISIN DE000JC3RNF6 /
WKN JC3RNF ) von J.P.
Morgan auf die Aktie von
Twitter (
ISIN US90184L1026 /
WKN A1W6XZ ) vor.
Twitter habe seinen fixen Platz in der Reihe der Social-Media-Größen eingenommen. Die erreichte Macht habe sich nach der Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar gezeigt, worauf das Management den Account von Donald Trump stillgelegt habe. Twitter sei das Medium gewesen, welches Donald Trump als Sprachrohr für seine alternativen Fakten genutzt habe und vor der Stilllegung ca. 89 Millionen "Follower" gezählt habe.
Dies sei den neuen Machthabern in den USA einerseits recht gewesen, andererseits habe sie aber die Tatsache gestört, dass diese weitreichende Entscheidung über die Grenzen der Meinungsfreiheit an den demokratischen Strukturen vorbei gefalle worden sei. Als Folge sei zumindest zu erwarten, dass der Kontrollaufwand für Twitter in Zukunft zunehmen werde. Dennoch sei Twitter in der Mitte der Gesellschaft angekommen und plane für die kommenden Jahre steigende Gewinne, nachdem die Basis der Benützer jedes Quartal schöne Wachstumszahlen aufweise.
Die ordentlich steigenden Nutzerzahlen würden sich direkt in das Umsatzwachstum ummünzen und den Aktionären steigende Kurse bescheren. Der Twitter-Kurs habe seit dem "Corona-Sell-Off" vergangenen März einen intakten Trend ausgebildet, an dessen Unterseite der Kurs zu Liegen gekommen sei. Die Causa Trump werde mittelfristig die Kosten erhöhen, dennoch sollten die wachsenden Nutzerzahlen das Problem marginalisieren. Als positiv zu werten sei auch die relative Kursstärke gegenüber dem Konkurrenten Facebook.
Die seit längerer Zeit etablierte Unterstützung beim Level von 45,24 US-Dollar habe in den letzten Handelstagen gehalten und sollte mittelfristig nicht so schnell unterschritten werden. Im Falle eines Trendbruchs beispielsweise nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen am 9. Februar 2021 diene die Unterstützung bei 42,12 US-Dollar als Rückzugsgebiet. Dennoch sei der Trend intakt und der Kurs sei vorläufig auf dem Weg zum nächsten Widerstand bei 48,74 US-Dollar.
Twitter habe nach dem Sell-Off im vergangenen März einen außergewöhnlichen Aufwärtstrend ausbilden und in der Spitze 179 Prozent hinzugewinnen können. Der intakte Trend stehe dem Umstand gegenüber, dass die Causa Trump mittelfristig zu höheren Kosten in der Kontrolle der Tweets führen sollte. Dennoch sei der Zuwachs in der Kennzahl der so genannten "Monetizable Daily Active Usage" stark steigend und sichere den Wert vor Kursverlusten ab.
Der Mini Future Long (WKN JC3RNF) ermögliche es dem Investor, mit einem Hebel von 3,55 von einem steigenden Kurs der Twitter-Aktie zu profitieren. Der Abstand zur Knock-Out-Barriere betrage 13,31 US-Dollar (28,10 Prozent). Der Einstieg in diese Strategie biete sich unter der Beachtung eines Stoppkurses bei 41,51 US-Dollar an. Beim Open End Turbo Long ergebe sich daraus ein Stoppkurs bei 0,64 Euro. Das mittelfristige Ziel könnte bei 55,00 US-Dollar liegen (1,75 Euro beim Derivat). Das Chance-Risiko-Verhältnis dieser Idee betrage 1,2 zu 1. (21.01.2021/oc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.