Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Harald Zwick von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Turbo Open End Long (
ISIN DE000MA12TU3 /
WKN MA12TU ) von Morgan Stanley auf die Aktie von
Varta (
ISIN DE000A0TGJ55 /
WKN A0TGJ5 ) vor.
VARTA könne dieses Jahr erste Erfolge verzeichnen, in den milliardenschweren Markt für Autobatterien einzutreten. Hierzu habe die Volkswagentochter Porsche gewonnen werden können. Fürs Erste stelle sich die Frage, wie wichtig dieser Deal sei. Tatsächlich biete dieser Deal Potenzial, denn Porsche sei bei Batterien auf externe Lieferanten angewiesen. Für den Anfang werde die geplante Fabrik eine jährliche Produktionskapazität von 100 Megawattstunden Stromspeicherzellen haben. Dies dürfte nach Porsche-Angaben für rund 1.000 Autos reichen. Zum Vergleich wolle der Volkswagen-Konzern bis 2030 auf sechs Gigafabriken in Europa zugreifen, die gemeinsam eine Kapazität von 240 Gigawattstunden an Batteriekapazität haben sollten. Aber es sei durchaus legitim anzunehmen, dass auch VARTA mit der Nachfrage seitens der Automobilindustrie mitwachsen werde und dadurch einiges an Kursfantasie in sich berge.
Die Kursentwicklung seit 2018 könne sich sehen lassen, nachdem die Aktie rund um den Kurs von 20 Euro in das Jahr gestartet sei und schon im Dezember 2019 ein All-time-high von 128 Euro markiert habe. Danach habe der Kurs eine Seitwärtsrange ausgebildet, die im Januar 2021 mit einem fulminanten Ausbruch nach oben beendet worden sei. Der Ausbruch habe ein neues All-time-high in Höhe von 181,30 Euro gebildet. Bereits Ende Februar sei die gesamte Aufwärtsentwicklung wieder nach unten korrigiert worden und der Kurs habe wieder einen Wert von 105,10 Euro erreicht. Die strategische Ausrichtung, auch in den Batteriemarkt für Autos einzusteigen, stabilisiere die Kursentwicklung. Seit Mitte Mai sei sogar ein leichter Aufwärtstrend zu beobachten, der die Aktie wieder auf 150 Euro zurückbringe. Aktuell sehe es danach aus, dass die Zone rund um das All-time-high von Januar 2021 wieder ins Visier genommen werde, nachdem die starke Widerstandszone zwischen 124,25 Euro und 135,35 Euro habe überwunden werden können.
Die Aktie von VARTA habe sich durch den geplanten Eintritt in den Markt für Aggregate zum Antrieb von batteriegetriebenen Autos auf höheren Kursniveaus stabilisieren können. Der Eintritt gelinge durch den Gewinn von Porsche als Kunden. Fürs Erste reiche die Kapazität für 1.000 Einheiten, die Marktteilnehmer sähen dies aber zu Recht als vielversprechenden Anfang.
Mit einem Turbo Open End Long (WKN MA12TU) auf VARTA könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs von Varta erwarten würden, überproportional durch einen Hebel von 2,51 profitieren. Das Ziel sei bei 175,00 Euro angenommen (8,37 Euro beim Turbo). Der Abstand zur Knock Out-Barriere betrage dabei 39 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position biete sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an. Dieser könnte beim Basiswert bei 133,25 Euro platziert werden. Im Turbo Open End Long ergebe sich daraus ein Stoppkurs bei 4,19 Euro. Für diese spekulative Idee betrage das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,5 zu 1. (04.08.2021/oc/a/t)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.