Gablitz (www.zertifikatecheck.de) - Die Experten vom "ZertifikateReport" stellen in ihrer aktuellen Ausgabe Memory Express-Zertifikate plus der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) auf die Aktien von
Bayer (
ISIN DE000BAY0017 /
WKN BAY001 ), Deutsche Post (
ISIN DE0005552004 /
WKN 555200 ) und Siemens (
ISIN DE0007236101 / WKN723610) vor.
Anlage-Zertifikate wie Memory Express-Zertifikate würden sich für Anleger eignen, die mithilfe des Aktienmarktes mit möglichst geringem Risiko zu möglichst hoher Rendite gelangen möchten. Diese Zertifikate würden nicht nur bei stagnierenden oder steigenden Notierungen, sondern auch bei nachgebenden Notierungen der zugrunde liegenden Aktien positive Renditen offerieren.
Derzeit biete die LBBW Memory Express-Zertifikate plus auf die DAX-Werte Bayer, Siemens und Deutsche Post zur Zeichnung an. Während das Zertifikat (
ISIN DE000LB2L8B5 /
WKN LB2L8B ) auf die Bayer-Aktie bei einem 30-prozentigen Sicherheitspuffer eine Renditechance von 4,50 Prozent je Beobachtungsperiode ermögliche, würden die Zertifikate auf die Siemens- (
ISIN DE000LB2L8Q3 /
WKN LB2L8Q ) und die Deutsche Post-Aktie (
ISIN DE000LB2L8E9 /
WKN LB2L8E ) mit 25-prozentigen Sicherheitspuffern Renditechancen von 3,50 Prozent je Beobachtungsperiode ermöglichen.
Am Beispiel des Memory Express-Zertifikates plus auf die Bayer-Aktie solle die Funktionsweise dieser Zertifikate veranschaulicht werden.
Der Bayer-Schlusskurs vom 28.01.2021 werde als Startwert für das Zertifikat festgeschrieben. Bei 70 Prozent des Startwertes werde sich die Barriere befinden. Die für jede Beobachtungsperiode (die erste dauert knapp 15 Monate) in Aussicht stehende Zinszahlung betrage 4,50 Prozent. Notiere die Aktie an einem der ab der zweiten Beobachtungsperiode im jährlichen Abstand angesetzten Bewertungstage auf oder oberhalb des vorzeitigen Rückzahlungslevels, dann werde das Zertifikat inklusive der Zinszahlung vorzeitig zurückbezahlt. Ab dem zweiten Bewertungstag würden die Rückzahlungslevels pro Beobachtungsperiode um fünf Prozent gesenkt. Bei einem Aktienkurs zwischen Barriere und Startwert werde nur der Zinskupon ausgeschüttet. Unterschreite die Aktie an einem der Stichtage die Barriere, dann falle die Zinszahlung aus. Diese werde nachbezahlt, wenn sich der Aktienkurs an einem der nachfolgenden Bewertungstage wieder oberhalb der Barriere befinde.
Befinde sich die Bayer-Aktie am letzten Bewertungstag (16.04.2027) mit mindestens 30 Prozent im Vergleich zum Startwert im Minus, dann werde das Zertifikat mittels der Lieferung von Bayer-Aktien getilgt, wobei sich die Anzahl der zu liefernden Aktien im Sinne der Anleger von der 70-prozentigen Barriere ableite. Bei einem Startkurs von 52 Euro würden Anleger 27,47253 Bayer-Aktien (1.000 dividiert durch (52 multipliziert mit 0,70)) geliefert erhalten, wobei der Gegenwert des Bruchstückanteils ausbezahlt werde.
Die Memory Express-Zertifikate plus, maximale Laufzeit bis 23.04.2027, könnten noch bis 28.01.2021 mit 101 Prozent gezeichnet werden.
Diese Zertifikate würden in maximal 6,25 Jahren - sofern sie nicht vorzeitig zurückbezahlt würden - bei einem bis zu 25- bzw. 30-prozentigen Kursrückgang der Aktien Bonuszahlungen von 3,50 und 4,50 Prozent für jede Beobachtungsperiode ermöglichen. (Ausgabe vom 18.01.2021) (19.01.2021/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.