Lauda-Königshofen (www.zertifikatecheck.de) - Maciej Gaj von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung ein Mini Future Short Zertifikat (
ISIN DE000MC1H8Y0 /
WKN MC1H8Y ) von Morgan Stanley auf die Aktie von
Qualcomm (
ISIN US7475251036 /
WKN 883121 ) vor.
Ein Verlierer des Handelsstreits zwischen den USA und China scheine jetzt verstärkt auch QUALCOMM zu sein. Der US-Chiphersteller habe zu Beginn dieser Woche deutlich verloren, nachdem der US-Präsident den chinesischen Technologiekonzern Huawei verbannt und den Handel teilweise untersagt habe.
Der führende Technologiekonzern im Handysegment QUALCOMM erleide womöglich durch die Sperre des US-Präsidenten einen herben Auftragseinbruch aus China. Das primär auf die Entwicklung der CDMA-Mobilfunktechnologie ausgerichtete Unternehmen zähle neben Huawei zu den wichtigsten seiner Branche.
Technisch stehe Ärger ins Haus. Der voreilige Vorsprung der Käufer mit einem nicht zu weit entfernten Jahreshoch bei 90,34 US-Dollar und ein anschließender Ausverkauf der Aktie mit zahlreichen Kurslücken in der einen und anderen Richtung könnte sich noch als Achillesferse herausstellen. Somit liege bis heute ein sog. "Island Gap" vor, das in der Charttechnik ein sehr aussagekräftiges Trendwendemuster darstelle und entsprechend noch weiteres Korrekturpotenzial bereithalten könnte.
Glücklicherweise liege die Aktie aktuell auf den Hochs aus September 2018 bei 76,50 US-Dollar auf. Diese Unterstützung könnte für eine temporäre Stabilisierung sorgen, sämtliche Notierungen darunter würden jedoch weiter in Richtung 70 US-Dollar abwärts führen. Im Worst Case Szenario könnte noch einmal der gleitende Durchschnitt EMA 200 auf Tagesbasis um 60,28 US-Dollar angesteuert werden und lasse einen lukrativen Handelsansatz auf der Unterseite erkennen.
Sollte hingegen ein Kurssprung mindestens über das Niveau von 80 US-Dollar gelingen, könnte die vorliegende charttechnische Formation in Form eines Island Gap noch entschärft werden. Aber selbst dann bliebe nur marginales Aufwärtspotenzial bis grob 84 US-Dollar übrig. Erst oberhalb der Jahreshochs von 90,34 US-Dollar dürfte sich eine größere Aufwärtsbewegung durchsetzen können und Kursgewinne dann bis rund 100 US-Dollar ermöglichen.
Unterhalb der Kursmarke von rund 75 US-Dollar könnten Investoren über eine entsprechend zurückhaltende Short-Positionierung beispielsweise über das Mini Future Short Zertifikat auf einen Kursrückgang auf rund 70 US-Dollar setzen. Die mögliche Renditechance bei einem Hebel von 4,59 beliefe sich dann auf bis zu 30 Prozent. Das Ziel im Schein werde auf 1,96 Euro taxiert, eine Verlustbegrenzung sollte das Niveau von 78 US-Dollar zunächst nicht unterschreiten, das entspreche einem Stoppkurs von 1,24 Euro im Zertifikat. Als Einstiegsvoraussetzungen sollte jedoch ein Bruch von mindestens 75 US-Dollar abgewartet werden! (21.05.2019/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.