Gablitz (www.zertifikatecheck.de) - Die Experten vom "ZertifikateReport" stellen in ihrer aktuellen Ausgabe ein Goldman Sachs-Reverse Bonus-Zertifikat (
ISIN DE000GL38V91 /
WKN GL38V9 ) auf die Aktie von RWE (
ISIN DE0007037129 /
WKN 703712 ) vor.
Die RWE- und die E.ON-Aktie würden mit Kursverlusten von 57 und 41 Prozent die Verliererliste der DAX-Werte in den vergangenen zwölf Monaten mit deutlichem Vorsprung vor der Volkswagen-Vorzugsaktie anführen, die innerhalb des gleichen Zeitraumes nur 37 Prozent ihres Wertes eingebüßt habe. Die RWE-Aktie habe sogar in der kurzen Zeitspanne von April bis September des vorangegangenen Jahres 64 Prozent ihres Wertes verloren. Die darauf folgende Kurserholung sei vom desaströsen Jahresbeginn neutralisiert worden. Die sowohl aus charttechnischer als auch aus fundamentaler Sicht nach wie vor eingetrübten Aussichten für das Unternehmen würden nicht gerade für eine starke Kurserholung der RWE-Aktie in den kommenden Monaten sprechen.
Für Anleger mit der Markteinschätzung, dass das Aufwärtspotenzial der RWE-Aktie in den nächsten Monaten nicht allzu hoch sein werde, könnte die Investition in Reverse Bonus-Zertifikate äußerst interessant sein.
Das Goldman Sachs-Reverse Bonus-Zertifikat (WKN GL38V9) mit Cap auf die RWE-Aktie mit Barriere bei 15 Euro, Bonuslevel und Cap bei 10 Euro, Reverselevel bei 20,50 Euro, BV 1, Bewertungstag am 17.06.2016, sei beim RWE-Aktienkurs von 10,64 Euro mit 9,69 bis 9,72 Euro gehandelt worden.
Wenn der Kurs der RWE-Aktie bis zum Bewertungstag niemals die Barriere bei 15 Euro berühre oder überschreite, dann werde das Reverse Bonus-Zertifikat am 22.06.2016 mit dem Bonusbetrag in Höhe von 10,50 Euro, der sich aus der Differenz zwischen dem Reverselevel und dem Bonuslevel errechne, zurückbezahlt. Somit ermögliche dieses Zertifikat in etwas mehr als fünf Monaten einen Ertrag von 8,02 Prozent (=18,50 Prozent pro Jahr), wenn die RWE-Aktie niemals um nahezu 41 Prozent zulege.
Berühre der RWE-Kurs die Barriere, dann werde der Rückzahlungsbetrag ermittelt, indem der am Bewertungstag aktuelle Aktienkurs vom Reverselevel von 20,50 Euro subtrahiert werde. Demnach werde die Rückzahlung des Zertifikates nach der Barriereberührung bei einem finalen Aktienkurs von beispielsweise 14 Euro mit 6,50 Euro erfolgen. Notiere die RWE-Aktie am Bewertungstag oberhalb des Reverselevels, dann werde dies den Totalverlust des Kapitaleinsatzes bewirken.
Für Anleger mit der Markteinschätzung, dass das Aufwärtspotenzial der RWE-Aktie in den nächsten Monaten eher gering sein werde, könnte nun ein günstiger Einstiegszeitpunkt in eines der zahlreich angebotenen Reverse Bonus-Zertifikate gekommen sein. Die in Aussicht gestellten Renditechancen würden naturgemäß von der individuellen Risikobereitschaft der Anleger abhängen, die aus einer breit aufgestellten Produktpalette auswählen könnten. (Ausgabe 02/2016) (14.01.2016/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.