Lauda-Königshofen (www.zertifikatecheck.de) - Maciej Gaj von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung ein Unlimited Turbo Long-Zertifikat (
ISIN DE000CP0UJX9 /
WKN CP0UJX ) von der Citigroup auf die
E.ON-Aktie (
ISIN DE000ENAG999 /
WKN ENAG99 ) vor.
Von einem klaren Trend sei die Aktie des Energieversorgers E.ON noch weit entfernt, tendenziell herrsche eine volatile Seitwärtsphase innerhalb eines langfristigen Abwärtstrendkanals. Doch kurzzeitige Handelschancen seien schon vorhanden und könnten auf Sicht von nur wenigen Stunden genutzt werden.
Zunächst einmal müsse der langfristige Abwärtstrendkanal bestehend seit Ende 2014 genannt werden, innerhalb dessen sich das Wertpapier von E.ON bis Februar dieses Jahres auf ein Verlaufstief von 7,87 Euro abwärts bewegt habe. Erst in diesem Bereich habe eine deutliche Erholungsbewegung gestartet werden können und bis Anfang Juli dieses Jahres an 9,95 Euro aufwärts geführt. Über die obere Trendbegrenzung sei der Wert jedoch nicht hinausgekommen und habe einen erneuten Dämpfer zurück auf 8,75 Euro hinnehmen müssen. Seit einigen Tagen werde dieser Bereich jedoch merklich gekauft, E.ON habe dabei an den gleitenden Durchschnitt EMA 200 auf Tagesbasis zulegen können. Weitere Kursgewinne seien kurzfristig zwar möglich, aber erst oberhalb dieses Widerstandes.
Gelinge es demnach das Niveau von mindestens 9,15 Euro per Tageschlusskurs zu überwinden, dürfte die darüber liegende 50-Tage-Linie bei aktuell 9,32 Euro sowie der langfristige Abwärtstrend um 9,40 Euro in den Fokus der Marktteilnehmer geraten. Für diese Aufwärtsbewegung könnten kurzfristig entschlossene Anleger beispielshalber auf das Unlimited Turbo Long-Zertifikat zurückgreifen und bei vollständiger Umsetzung der Strategie eine Rendite von bis zu 110 Prozent erzielen.
Verbleibe das Papier von E.ON hingegen unter dem 200-Tage-Durchschnitt, seien Rücksetzer zurück auf 9,00 Euro durchaus möglich. Darunter sollte schließlich die breite Horizontalunterstützung um 8,80 Euro zum Tragen kommen, wo sich E.ON wieder stabilisieren und zur Oberseite abdrehen könnte. An der bisherigen Seitwärtsbewegung bestehend seit März dieses Jahres werde sich insgesamt aber nichts ändern. Dafür müsste der Wert auf der Oberseite mindestens über 10,00 Euro zulegen, auf der Unterseite unter 8,80 Euro fallen.
Die hier angedachte Long-Strategie sehe einen Einstieg erst oberhalb von 9,15 Euro mit einem Zielbereich von 9,40 Euro vor. Hierzu könne beispielshalber auf das eingangs vorgestellte und besonders hoch gehebelte Unlimited Turbo Long-Zertifikat zurückgegriffen werden, das bei vollständiger Umsetzung der vorgestellten Strategie einer Rendite von bis zu 110 Prozent erlaube, zu erwirtschaften. Ein sinnvolles Stopp-Niveau sollte dann aber noch unterhalb von 9,05 Euro angesetzt werden - der Anlagehorizont werde auf nur wenige Tage geschätzt und minimiere das Risiko zusätzlich. (11.09.2018/zc/a/a)