Gablitz (www.zertifikatecheck.de) - Thorsten Welgen vom "ZertifikateReport" stellt in seiner aktuellen Ausgabe Zertifikate bezogen auf die Aktie von PayPal (
ISIN US70450Y1038 /
WKN A14R7U ) vor.
Wer komme an PayPal noch vorbei? Das Unternehmen profitiere von Skalen- und Netzwerkeffekten: Je mehr Akzeptanzstellen, desto mehr Anwender - und umgekehrt. Durch Zusatzleistungen und künftig Kryptowährungen könnten die Abhängigkeit vom globalen Konsum(wachstum) reduziert und neue Ertragsquellen erschlossen werden. Die Aktie korrigiere aktuell von ihrem Allzeitverlaufshoch bei über 309 US-Dollar (16.02.2021) und handle mit 265 US-Dollar.
Wer davon ausgehe, dass die Aktie im Juni auf dem aktuellen Niveau handle, wähle ein Discount-Zertifikat mit dem Cap am Geld, um vom maximalen Zeitwerteffekt zu profitieren: Notiere die PayPal-Aktie am 18.06.2021 über dem Cap von 260 US-Dollar, dann generiere das währungsgesicherte Quanto-Discount-Zertifikat (
ISIN DE000SD118T6 /
WKN SD118T ) der Société Générale bei einem Kaufpreis von 237,94 Euro eine Rendite von 22,06 Euro oder 27,7 Prozent. Bei einem Kurs darunter gebe's einen Barausgleich.
Das wechselkursgesicherte Quanto-Capped-Bonus-Zertifikat (
ISIN DE000HR41UH1 /
WKN HR41UH ) der HVB zahle bei Fälligkeit (25.06.2021) den Höchstbetrag von 280 Euro, sofern die Aktie bis zum 18.06.2021 niemals die Barriere bei 200 US-Dollar verletze. Beim Kaufpreis von 258,15 Euro liege die maximale Rendite bei 21,85 Euro oder 25,4 Prozent p.a. Besonders attraktiv: Das Zertifikat notiere mit einem Abgeld von 2,8 Prozent günstiger als die Aktie. Bei Verletzung der Barriere erfolge ein Barausgleich.
Eine ähnliche, ebenfalls wechselkursgesicherte Strategie der HVB mit der (
ISIN DE000HR5ESL1 /
WKN HR5ESL ) und Fälligkeit im September (24.09.2021) berge eine Renditechance von 28,3 Prozent p.a. oder 41,66 Euro. Diese errechne sich aus dem Kaufpreis von 258,34 Euro und dem Cap der Strategie bei 300 US-Dollar. Bedingung: Die Barriere bei 200 US-Dollar dürfe bis zum Bewertungstag am 17.09.2021 nicht berührt oder unterschritten werden, ansonsten Barausgleich. Auch hier aktuell ein leichtes Abgeld von 1,3 Prozent.
Die Zertifikate würden sich grundsätzlich für alle Anleger eignen, die auf aktuellem Kursniveau bei PayPal zugreifen und ein defensives Engagement aufbauen möchten, das bereits bei einer Seitwärtsbewegung punkte. Wichtig: Derzeit seien die wechselkursgesicherten Zertifikate einige Prozentpunkte rentabler als die Non-Quanto-Varianten. (Ausgabe vom 23.02.2021) (24.02.2021/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.