Gablitz (www.zertifikatecheck.de) - Thorsten Welgen vom "ZertifikateReport" stellt in seiner aktuellen Ausgabe Derivate bezogen auf die Aktie von
Siemens Healthineers (
ISIN DE000SHL1006 /
WKN SHL100 ) vor.
Mit einer Marktkapitalisierung von über 41 Mrd. Euro ist Siemens Healthineers nicht nur einer der großen europäischen Player in der Medizintechnik, sondern auch ein Aspirant für den DAX - allerdings sei das frei handelbare Kapital (Freefloat) mit knapp 21 Prozent noch überschaubar, der Löwenanteil von knapp 80 Prozent werde von Siemens gehalten. Seit ihren Höchststand bei 47 Euro Ende Mai und einem abermaligen Test der Marke Ende Juli habe sich die Aktie seitwärts entwickelt; wer von einer Fortsetzung dieses Trends ausgehe, könne mit Zertifikaten davon profitieren.
Wer mit unveränderten Kursen Mitte März rechne, könnte auf ein Discount-Zertifikat mit einem Cap in Höhe der aktuellen Notierung setzen. Das Produkt (
ISIN DE000MA1BXL8 /
WKN MA1BXL ) von Morgan Stanley biete bei einem Preis von 36,24 Euro eine Gewinnchance von 1,76 Euro oder 15,4 Prozent p.a., sofern die Aktie am Bewertungstag 19.03.2021 auf oder über dem Cap von 38 Euro schließe.
Mehr Sicherheitspuffer gebe's mit Barriere: Das Capped-Bonus-Zertifikat (
ISIN DE000PD0SXT1 /
WKN PD0SXT ) der BNP Paribas zahle bei Fälligkeit den Höchstbetrag von 40 Euro, sofern die Aktie bis zum 18.06.2021 niemals die Barriere bei 32 Euro berühre oder unterschreite. Beim Kaufpreis von 37,96 Euro liege der maximale Gewinn bei 2,04 Euro oder 9,5 Prozent p.a. Interessant: Aktuell gebe's die Strategie 1 Prozent günstiger als die Aktie (Abgeld 0,40 Euro).
Verlässliches Zinseinkommen biete eine Aktienanleihe: Das Produkt (
ISIN DE000HX7JXQ7 /
WKN HX7JXQ ) der HVB zahle unabhängig vom Aktienkurs einen Kupon von 7,2 Prozent p.a. Die Aktie sollte am Bewertungstag 17.12.2021 über dem Basispreis von 38 Euro schließen - dann würden Anleger die Maximalrendite von 7,65 Prozent p.a. realisieren (Kaufpreis aktuell leicht unter pari!). Andernfalls erfolge die Lieferung von 26 Aktien gemäß Bezugsverhältnis (1.000 Euro dividiert durch 38 Euro, Bruchteile in bar).
Anleger, die auf eine solide Medizintechnik-Beimischung fürs Depot setzen möchten und von einer Seitwärtsbewegung der Siemens-Tochter ausgehen würden, könnten ihre Einschätzung je nach Anlagehorizont mit dem passenden Zertifikat umsetzen. Da die Volatilität nicht sonderlich hoch sei, sei die Wahl der Caps/Basispreise relativ nah am Geld sinnvoll. (02.12.2020/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.