Die Partnerschaft mit der Krypto-Börse Kraken könnte der entscheidende Katalysator sein, den Circle für die nächste Wachstumsstufe braucht. Während Stablecoins zunehmend als kritische Infrastruktur des digitalen Finanzsystems gelten, sichert sich der USDC-Emittent mit diesem Deal Zugang zu Millionen neuer Nutzer – und treibt die Netzwerkeffekte voran.
Machtpoker um Stablecoin-Marktanteile
Die heute bekanntgegebene Allianz mit Kraken geht weit über eine reine Listing-Vereinbarung hinaus. Die Kryptobörse wird nicht nur ihre Unterstützung für den USD Coin (USDC) ausbauen, sondern erstmals auch Circle’s euro-basierten Stablecoin EURC integrieren. Für Kraken, dessen Anteil am Stablecoin-Fiat-Handelsvolumen innerhalb eines Jahres von 43% auf 68% explodierte, ist dies ein strategischer Schachzug im Wettbewerb mit Konkurrenten wie Binance oder Coinbase.
„Stablecoins sind die Finanzschicht, die am stärksten mit der ursprünglichen Architektur von Krypto übereinstimmt“, betont Mark Greenberg von Kraken. „Die Erweiterung der Unterstützung für Circle-Produkte geht weit über das Abhaken von Boxen hinaus.“
Fundamentaldaten stützen die Expansion
Das Timing der Partnerschaft könnte kaum besser sein: Circle verzeichnet ein robustes Wachstum bei der USDC-Adoption. Die im Umlauf befindliche Menge stieg von 61,3 Milliarden USDC Ende Q2 auf aktuell 72,36 Milliarden USDC – ein Plus von 18% in nur etwas über zwei Monaten.
Die Q2-Zahlen untermauern den Erfolgskurs:
– Gesamteinnahmen und Reserveerträge von 658,1 Millionen US-Dollar (+53% im Jahresvergleich)
– Reserveerträge machen 96,4% der Einnahmen aus
– USDC-Ausgaben in Höhe von 42,2 Milliarden US-Dollar (+21% im Jahresvergleich)
Regulatorischer Rückenwind und Netzwerkeffekte
Die jüngste Verabschiedung des GENIUS Acts schafft zusätzlichen Schwung. Das Gesetz etabliert ein bundesweites Regulierungsregime für Payment-Stablecoins und kodifiziert weitgehend Circles bestehenden Compliance-Rahmen.
Kraken ist nur der jüngste Zug in Circles wachsendem Partnernetzwerk. Kürzliche Kooperationen mit Finastra für grenzüberschreitende Bankzahlungen, FIS für US-Finanzinstitutionsintegration und Fireblocks für Custody-Services zeigen die strategische Ausrichtung.
Ausblick: Arc-Blockchain und weitere Wachstumstreiber
Circle plant für diesen Herbst den Start von Arc – einer proprietären Blockchain speziell für Stablecoin-Zahlungen, Devisenhandel und Kapitalmarktanwendungen. Zusammen mit der Kraken-Partnerschaft und der prognostizierten USDC-Umlaufwachstumsrate von 40% CAGR positioniert sich Circle optimal im prognostizierten Multi-Billionen-Dollar-Markt.
Die Q3-Zahlen im November werden zeigen, ob die jüngsten Expansionen bereits Früchte tragen. Analysten erwarten weiterhin robustes Wachstum – die Konsensschätzung liegt bei 686,4 Millionen US-Dollar für Q3. Für Circle geht es nun darum, die Netzwerkeffekte auszuspielen und sich im institutionalisierten Stablecoin-Markt als unumstrittener Leader zu etablieren.
Circle: Kaufen oder verkaufen?! Neue Circle-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten Circle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Circle-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Circle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...