CureVac Aktie: Neue Marktindikatoren

CureVac-Aktionäre stimmen am 25. November über milliardenschwere Übernahme durch BioNTech ab. Die Fusion würde das Ende des mRNA-Pioniers als eigenständiges Unternehmen bedeuten.

Kurz zusammengefasst:
  • Entscheidung über 1,25-Milliarden-Euro-Übernahme
  • Aktionäre erhalten 4-6 Prozent an BioNTech
  • Fusion beendet patentrechtliche Auseinandersetzungen
  • Aktie mit 90 Prozent Plus in zwölf Monaten

Der Countdown läuft für CureVac als eigenständiges Unternehmen. In nur wenigen Tagen entscheiden die Aktionäre über die Zukunft des einstigen mRNA-Pioniers – und damit über das Schicksal ihrer Investition. Die Übernahme durch den größeren Konkurrenten BioNTech steht kurz vor dem Abschluss, doch eine letzte Hürde muss noch genommen werden. Wird der Deal den erhofften Neuanfang bringen oder das Ende einer turbulenten Biotech-Geschichte besiegeln?

Entscheidungstag in Amsterdam

Am 25. November 2025 wird in Amsterdam die Zukunft von CureVac besiegelt. Bei einer außerordentlichen Hauptversammlung stimmen die Aktionäre über die milliardenschwere Übernahme durch BioNTech ab. Der All-Stock-Deal bewertet CureVac mit rund 1,25 Milliarden Euro und würde den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung von 4-6 Prozent am fusionierten Konzern einbringen.

Die Übernahme markiert den vorläufigen Endpunkt einer wechselhaften Entwicklung. Nach dem Rückschlag mit der eigenen COVID-19-Impfstoffentwicklung und einer umfassenden Restrukturierung im Jahr 2024 sieht die Marktanalyse in der Fusion vor allem strategische Vorteile: BioNTech stärkt seine Onkologie-Pipeline und beendet patentrechtliche Auseinandersetzungen, während CureVac Zugang zu größeren Ressourcen erhält.

Vom Pionier zur Übernahmekandidatin

Noch vor wenigen Jahren galt CureVac als deutscher Hoffnungsträger im mRNA-Bereich. Doch das Scheitern des COVID-19-Impfstoffs und der anschließende Strategiewechsel führten das Unternehmen in eine schwierige Phase. Die Lizenzierung der Impfstoffprogramme an GSK und der Abbau von 30 Prozent der Belegschaft sollten die Liquidität sichern – nun bietet die BioNTech-Übernahme eine unerwartete Perspektive.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Für Anleger stellt sich die Frage: Ist die Übernahme zum aktuellen Kurs ein fairer Deal? Die Aktie zeigt zwar beeindruckende 90 Prozent Plus über zwölf Monate, doch die jüngste Entwicklung verläuft seit dem Juni-Hoch bei 4,83 Euro eher verhalten. Der RSI von 37,9 deutet darauf hin, dass die Euphorie der Vergangenheit angehört.

Alles oder Nichts am 25. November

Die kommende Woche bringt die endgültige Entscheidung. Sollten die Aktionäre der Übernahme zustimmen, würde CureVac als unabhängiges Unternehmen Geschichte schreiben. Sollte das Votum scheitern, stünde das Biotech-Unternehmen vor ungewissen Zukunftsperspektiven – ohne die strategische Unterstützung des größeren Partners.

Analysten bewerten die Aktie derzeit mit „Hold“ und verweisen auf die Abhängigkeit vom Übernahmeerfolg. Für Anleger bleibt es eine Zitterpartie: Wird der 25. November zum Startschuss für ein neues Kapitel oder zum Ende der CureVac-Story?

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu CureVac

Neueste News

Alle News

CureVac Jahresrendite