Während sich viele Tech-Werte noch von der jüngsten Börsentalfahrt erholen, setzt der niederländische Chipmaschinenbauer ASML ein klares Zeichen in Asien. Mit einem neuen High-Tech-Campus in Südkorea festigt das Unternehmen seine Schlüsselrolle in der globalen Halbleiterindustrie – doch ist das genug, um die aktuellen Bewertungsbedenken zu zerstreuen?
Machtpoker in Südkorea
ASML hat in Hwaseong einen 16.000 Quadratmeter großen Forschungs- und Entwicklungscampus eröffnet, der keine normale Expansion darstellt. Die strategische Nähe zu Branchengrößen wie Samsung und SK hynix soll die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen und die wachsende Nachfrage nach fortschrittlichen Chiplösungen bedienen.
Unmittelbar nach der Eröffnung traf sich ASML-Chef Christophe Fouquet mit den Führungsspitzen beider südkoreanischer Konzerne, um die strategischen Partnerschaften zu vertiefen. Im Fokus stehen dabei ASMLs High-NA-EUV-Lithografieanlagen, die beide Unternehmen dringend für ihre Technologieführerschaft benötigen.
Bewertung unter der Lupe
Trotz der positiven strategischen Entwicklung steht die Aktie vor einer Bewertungs-Herausforderung. Nach einem Rally von über 40% im zweiten Halbjahr 2025 sehen einige Analysten die Bewertung als gestreckt an. Die Aktie handelt oberhalb ihrer langfristigen Durchschnittsmultiples, was zu einer zunehmenden Zahl von „Hold“-Empfehlungen führt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?
Die jüngsten Quartalszahlen zeigten ein gemischtes Bild: Während der Gewinn je Aktie die Erwartungen übertraf, blieb der Umsatz leicht hinter den Prognosen zurück. Das Management hält an seiner Wachstumsprognose von rund 15% für das Gesamtjahr 2025 fest – eine Zahl, die die Märkte genau im Blick haben.
Institutionelle Vertrauensbekundung
Während die Bewertungsdebatte tobt, senden institutionelle Investoren ein klares Signal: United Asset Strategies Inc. und WASHINGTON TRUST Co. haben ihre ASML-Positionen deutlich ausgebaut. Diese institutionellen Käufe deuten darauf hin, dass große Marktteilnehmer die kurzfristige Volatilität ausblenden und stattdessen auf die langfristige strategische Positionierung und die Marktdominanz im Lithografie-Sektor setzen.
Kann der neue Asien-Campus den erhofften Schub bringen – oder bleibt ASML vorerst in der Bewertungsfalle stecken?
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...