Erstmals
seit Juli ist der Preis des Edelmetalls unter die 1.800
US-Dollar
gerutscht
Der
Goldpreis hat sich nach unten bewegt, als Joe Biden gewählt
wurde
und als die Nachricht von Corona-Impfstoff kam. Ein erneuter
Rückgang
vom Goldpreis scheint keinen Grund zu haben. Denn der
Aktienmarkt und
auch der US-Dollar-Index haben sich nicht bewegt. Die
Bewegungen des
Goldpreises sind nun mal nicht so einfach zu erklären.
Täglich
gibt es Nachrichten auf den Märkten, mal mehr mal weniger
wichtig
und es gibt Ereignisse. Bewegungen entstehen nicht immer, denn
entscheidend ist, wie die Märkte sprich Teilnehmer das jeweils
interpretieren.
Selbst
wenn noch weitere Korrekturen folgen, Gold wird wieder stark
nach
oben tendieren. Davon sind die allermeisten Experten
überzeugt. Rob
McEwen, Vorsitzender von McEwen Mining etwa wurde bekannt für
seine
Goldprognose von 5.000 US-Dollar. Doch nun sieht er sogar die
Möglichkeit eines viel höheren Preises. Als Grund nennt er die
monetäre Ausweitung und die enormen Schuldenlasten weltweit.
Die
globalen Unsicherheiten in diesem Jahr lassen die Anleger nach
sicheren Investitionen suchen, damit nach Goldinvestitionen.
Ob
Gold wirklich weiter nach unten geht, jedenfalls werden die
Investoren, die sich in Geduld üben und die Ruhe bewahren, am
Ende
die Glücklichen sein. Zu gut aufgestellten Goldunternehmen
gehören
folgende Gesellschaften.
Aztec
Minerals besitzt auf dem Hauptprojekt Cervantes in Sonoro
(Mexiko)
Kupfer, Silber und Gold. Und auf dem Tombstone-Projekt in
Arizona
sind Silber, Gold, Kupfer, Blei und Zink enthalten.
Vielversprechende
Bohrergebnisse gibt es bereits.
Revival
Gold arbeitet auf früher produzierendem Goldgebiet. Das
Beartrack-
und das Arnett-Goldprojekt liegen in Lemhi County, Idaho. Das
diesjährige Bohrprogramm brachte bereits schöne Ergebnisse.
International
Consolidated Uranium verfolgt hochwertige Goldprojekte. Im
Frühstadium befindet sich in Westaustralien das Mt.
Roe-Goldprojekt.
In Nunavut, Kanada liegt das Kuulu-Projekt, nahe der Goldmine
Meliadine von Agnico Eagle Mines. Gerade hat sich die
Gesellschaft
eine 100-prozentige Beteiligung am Moran Lake-Projekt in
Labrador,
Kanada (Uran und Vanadium) gesichert.
Gemäß
§34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und
Mitarbeiter
Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können
und
somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr
auf
die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die
englische Version dieser Nachrichten.
Disclaimer: Die
bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der
Empfehlung
oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei
ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der
Benutzung
dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden.
Ich
gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere
Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden
sind.
Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht
ausgeschlossen
werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig
recherchiert. Für
die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie
übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen
Irrtum
insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich
vor.
Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für
zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den
Anspruch
auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher
Urteile
sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu
verantworten (so
u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 - 312 O
85/98),
solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt.
Trotz
sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine
Haftung für
die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind
ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es
gilt der
Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich:
https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/
![]() |
Ingrid Heinritzi |
Ingrid Heinritzi beschäftigt sich sehr mehr als 15 Jahren mit den Rohstoffmärkten und Bergbauaktien. 1994 konnte sie an einer Rohstoffmesse "Investing in the Americas" in Miami teilnehmen. Dort traf sie viele Vertreter aus der Branche von Minenministern verschiedener lateinamerikanischer Staaten und Kanadas über Vorstände vieler Bergbaugesellschaften bis hin zu den einschlägigen Geologen. Dieses Erlebnis weckte in Frau Heinritzi die Leidenschaft für das Thema Rohstoffe. Ursprünglich hatte Frau Heinritzi Rechtswissenschaften in München studiert und ist immer noch Rechtsanwältin. Seit Jahren schreibt sie regelmäßig im Internet Beiträge über Rohstoffunternehmen und einzelne Rohstoffe. Bis 2011 war sie Chefredakteurin des "Rohstoffdepots" vom Gevestor-Verlag. Aktuell erscheinen ihre Kolumnen bei Wallstreet Online, StockWorld.de, MiningScout.de, silbernews.com, financial.de und auf ähnlichen Seiten. Alle Artikel dieses Autors anzeigen |
GOLD und SILBER – 2021 ... Philip Hopf, Hopf Klinkmüller Capital. (15.01.21) |
![]() |
BioNTech Aktie: Wichtig ... Finanztrends.info, (15.01.21) |
![]() |
DOW DAX scheitert an ... Thomas Heydrich, Systemstradings.de (15.01.21) |
![]() |
DAX - Abwärtsdruck steigt Christian Zoller, www.boerse-daily.de (15.01.21) |
![]() |
Gewinnmitnahmen vor ... Cornelia Frey, Börse Stuttgart AG (15.01.21) |
![]() |
Dow Jones – Das neue ... HypoVereinsbank onema., (15.01.21) |
![]() |
Paukenschläge zum ... wikifolio.com, (15.01.21) |
![]() |
Die meistgehandelten ... Stock-World Redaktion, STOCK-WORLD (15.01.21) |
![]() |
Torex Gold will Produktion ... Björn Junker, GOLDINVEST.de (15.01.21) |
![]() |
Die Inflation kommt ... Hannes Huster, DER GOLDREPORT (15.01.21) |
![]() |
X-Sequentials DAX Index ... Devin Sage, Technische-X-Analyse.de (15.01.21) |
![]() |
Gold stabil, Flüchtlingspolitik Martin Siegel, STABILITAS FONDS (15.01.21) |
![]() |