Der November hat viele Aktien-Investoren
überaus positiv überrascht. Trotz der anfänglichen Hängepartie der
US-Präsidentschaftswahl blieben die befürchteten Korrekturen aus.
Vielmehr sorgten die Aussicht auf sich mit dem neuen
US-Präsidenten Joe Biden normalisierende transatlantische
Beziehungen und mehrere erfreuliche Impfstoff-Nachrichten für eine
beginnende Jahresendrally. Ausgehend von der Hoffnung auf eine
starke wirtschaftliche Erholung im Jahr 2021 startete mit den
Impfstoff-Erfolgsmeldungen am 9. November eine ausgeprägte
Sektor-Rotation, in der bisherige Covid-19-Pandemie-Verlierer aus
zyklischen Sektoren deutlich zulegen konnten.
Da die nach wie vor vielversprechenden
Technologieaktien wenig nachgaben, stieg das Marktniveau kräftig
an. Der deutsche Leitindex DAX, der vornehmlich von zyklischen
Aktien bestimmt wird, legte aus diesem Grund im November um
sagenhafte 15 % zu, mithin der beste November seit Auflage des DAX
Ende 1987 und einer der stärksten Monatsanstiege in diesem langen
Zeitraum. Damit liegt er jedoch nur knapp über seinem
Jahresanfangstand, aber das Wörtchen „nur“ kann getrost gestrichen
werden, denn die Erleichterung darüber, dass sich die weltweiten
Börsenbarometer nach dem historischen Crash vom März diesen Jahres
so schnell wieder erholen konnten, ist mit Händen zu greifen.
Unterstützt ist diese Bewegung durch eine nach wie vor stark
expansiv ausgerichtete Geldpolitik der Zentralbanken und der
gesteigerten Bereitschaft vieler Regierungen, massive Fiskalpakete
draufzupacken.
Dies führt zu einer sehr optimistischen Grundstimmung bei vielen
Investoren, die die Aktie als Anlagemedium mit dem Attribut
„alternativlos“ belegen.
Es zeigt sich wieder einmal, dass die Aktienmärkte immer in die
Zukunft schauen, denn durch die Möglichkeit, mit breit angelegten
Impfkampagnen wirtschaftliche Normalzustände und neues Wachstum
herzustellen, lässt die meisten Investoren sämtliche aktuell
bestehenden Risiken ignorieren. Für die derzeitige
Konjunkturlokomotive China wird für 2021 ein stürmisches Wachstum
von 8–10 % erwartet, welches, wenn es eintreten würde, den
gesamten asiatischen Raum mitziehen würde. Auch in den USA und
Europa wird mit starken Wachstumsraten ab dem zweiten Quartal 2021
gerechnet. Wenn denn die besagten breit angelegten Impfkampagnen
ihren Zweck erfüllen. Dafür braucht es zunächst ausreichend
Akzeptanz in der Bevölkerung, denn mindestens 60 % müssen sich
impfen lassen, damit die Chance auf eine Herdenimmunität besteht.
Wenn diese Bereitschaft in diesem Maße gegeben
ist (in Frankreich z. B. nach jüngsten Umfragen derzeit nicht),
muss die entsprechende Logistik aufgebaut werden, damit diese
Impfkampagnen effizient und zügig voranschreiten. Für all dies
wird schon als gegeben angesehen, dass die verfügbaren Impfstoffe
funktionieren, verträglich sind (z. B. wie für welche
Altersgruppen) und einen langfristigen Schutz bieten. Der erste
Punkt scheint nach ersten Studienergebnissen erfüllt zu sein, die
anderen beiden sind noch nicht bestätigt, was die Zulassung durch
die Gesundheitsbehörden jedoch nicht verhindern dürfte. In
Großbritannien ist beispielsweise soeben eine erste
Notfallzulassung des Biontech/Pfizer-Impfstoffes erteilt worden.
Für Europa wird dies noch im Dezember erwartet.
Die überbordende Zuversicht und Hoffnung auf die Wirksamkeit der
Impfstoffe trübt derzeit den Blick auf nach wie vor bestehende
Probleme, vor denen insbesondere Europa steht. Die für die
Covid-19-Pandemie nötigen Lockdown-Maßnahmen angesichts negativer
Rekordansteckungs- und -todeszahlen belasten die Wirtschaft nicht
nur in Deutschland schwer.
www.ellwanger-geiger.de/privatbank
Hinweise:
Die vorliegenden Informationen sind keine Finanzanalyse im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
![]() |
Michael Beck, Leiter Portfolio Management, Bankhaus ELLWANGER & GEIGER KG |
Michael Beck ist Leiter des Portfolio Managements bei ELLWANGER & GEIGER Privatbankiers. Das Stuttgarter Bankhaus ist spezialisiert auf die Vermögensverwaltung für private und institutionelle Kunden sowie auf Immobilien im privaten und gewerblichen Bereich. Als Kapitalmarkt-Experte schätzt Michael Beck in der wöchentlichen Marktmeinung aus Stuttgart aktuelle Entwicklung und Chancen an den Aktienmärkten ein.
Alle Artikel dieses Autors anzeigen |
Entertainment-Riese ... Cornelia Frey, Börse Stuttgart AG (15:14) |
![]() |
DAX greift direkt wieder an Michael Neubauer, Global Investa (15:07) |
![]() |
Geely Aktie: Wer sich ... Finanztrends.info, (14:45) |
![]() |
Skyharbour Resources ... Miningscout.de, (14:39) |
![]() |
Nachfrage nach Solar-... Stock-World Redaktion, STOCK-WORLD (14:39) |
![]() |
DAX – Die Bullen klopfen ... HypoVereinsbank onema., (14:26) |
![]() |
3M Top Aktie - Vom ... Philip Klinkmüller, HKCM (13:14) |
![]() |
Auferstehung an Ostern Michael Beck, Leiter Po., Bankhaus ELLWANGER. (13:04) |
![]() |
Dax -Der Machtwechsel ... Philip Hopf, Hopf Klinkmüller Capital. (12:51) |
![]() |
Portofino Resources ... Björn Junker, GOLDINVEST.de (12:11) |
![]() |
Cement Roadstone Holding ... Achim Mautz, Obmann vom Börsenclub. (12:07) |
![]() |
Börsen Ausblick ... Stephan Heibel, Heibel-Ticker (11:32) |
![]() |