Call auf Microsoft: 16 Prozent Chance
Das Management von Microsoft konnte am 26. Januar 2021 beeindruckende Zahlen präsentieren. Das Produktportfolio ist mittlerweile so gut aufgestellt, dass sich beim Einstieg in neue Märkte zwangsläufig Synergien ergeben und den Markteintritt erleichtern. So gelingt es dem High Tech Riesen trotz seiner Größe weiter zu wachsen und ein KGV jenseits der 30 zu rechtfertigen.
Dank der großen Nachfrage nach Cloud-Diensten, Laptops und
Videospielen erreicht Microsoft neue Bestmarken. Der Trend
dürfte sich auch 2021 fortsetzen. Zwischen Oktober und Dezember
2020 verbuchte der Konzern aus Seattle die umsatzstärkste
Periode seiner fast 46-jährigen Firmengeschichte. 43,1
Milliarden US-Dollar an Umsatz verzeichnete der Konzern, 17
Prozent mehr als im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des
letzten Geschäftsjahres. Auch der Nettogewinn erreichte nie
gesehene Höhen von 15,5 Milliarden Dollar, was einer Steigerung
um 33 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Einen maßgeblichen
Beitrag zu diesen Zahlen steuerte wie oben erwähnt das
Cloud-Business bei. In Deutschland migrieren zum Leidwesen der
hiesigen Politik immer mehr Konzerne wichtige Daten und
Geschäftsprozesse in die Microsoft-Cloud Azure. Ohne
Digitallösungen aus den USA läuft in deutschen Firmen kaum
etwas.
.
Zum Chart
.
Die exzellenten Quartalszahlen sorgten dafür, dass die Aktie von
Microsoft nach deren Präsentation neue Hochs erreichen konnte.
Aktuell notiert das Papier in der Range zwischen 240 US-Dollar
und dem All Time High von 245,92 US-Dollar. Allein seit Mitte
Januar 2021 ist ein Zugewinn von 15 Prozent zu beobachten.
Ein sehr großer Sprung für einen Konzern dieser Größe, wobei das
Management bei der Erschließung neuer Wachstumsmärkte jedoch
sehr geschickt vorgeht und damit das erwartete KGV 20/21 von 33
in den Augen der Marktteilnehmer rechtfertigt. Auch wenn der
Wert als überkauft erscheint, und die folgenden Handelstage eine
erneute Konsolidierung wahrscheinlich ist, sorgt Microsoft
mittelfristig immer für positive Überraschungen. Der Konzern aus
Redmond befindet sich im Zentrum einer globalen
Digitalisierungswelle und sollte auch 2021 satte
Umsatzsteigerungen einfahren. Unter diesem Gesichtspunkt ist
eine Steigerung des Aktienkurses auf 270,00 US-Dollar innerhalb
der nächsten 6 bis 8 Wochen im Bereich des Möglichen.
Microsoft (Tageschart in US-Dollar) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 245,64 // 270,00 US-Dollar |
Unterstützungen: | 231,87 // 224,33 US-Dollar |
Risikobereite Anleger, die von einer steigenden Aktie von Microsoft bis auf 270 US-Dollar ausgehen, könnten mit einem Call-Optionsschein (WKN SG73QG) überproportional davon profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 34% und dem Ziel bei 270 US-Dollar (16,53 Euro beim Optionsschein) bis zum 12.04.2021 ist eine Rendite von rund 16 % zu erzielen. Fällt der Kurs des Underlyings in dieser Periode auf 220,31 US-Dollar, resultiert daraus ein Verlust von rund 13 % beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt somit 1,23 zu 1, wenn bei 220,31 US-Dollar (12,42 Euro beim Schein) eine Stop-Loss Order eingezogen wird.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | SG73QG | Typ: | Call-Optionsschein | |
akt. Kurs: | 14,33 - 14,45 Euro | Emittent: | Société Générale | |
Basispreis: | 70,00 US-Dollar | Basiswert: | Microsoft Corp. | |
akt. Kurs Basiswert: | 244,42 Euro | |||
Laufzeit: | 16.12.2022 | Kursziel: | 16,53 Euro | |
Omega: | 1,39 | Kurschance: | + 16 Prozent | |
Quelle: Société Générale |
Wir verwenden Bildmaterial von folgenden Anbietern:
www.fotolia.de
www.istockphoto.de
Wir verwenden Charts von folgenden Anbietern:
www.tradesignalonline.de
www.market-maker.de
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Deutschen Bank Aktiengesellschaft eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit
ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von
Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in
den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten
Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit
eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung
journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur
wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen
Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.
![]() |
S. Feuerstein, Hebelzertifikate-Trader |
Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Hebelzertifikate-Traders (www.hebelzertifikate-trader.de) und Herausgeber des Strategie-Traders (www.strategie-trader.de). In beiden Briefen steht das Trading mit Derivaten im Vordergrund, wobei alle Trades jeweils am Vortag angekündigt werden und beim Hebelzertifikate-Trader in einem Echtgeld-Musterdepot real gehandelt werden.
Alle Artikel dieses Autors anzeigen |
Neuer BaFin-Chef spricht ... Frank Schäffler, (10:33) |
![]() |
Rohstoffe: Gold-Anleger ... Redaktion boerse-frankf., Deutsche Börse AG (10:28) |
![]() |
DAX-Chartanalyse: Die ... Karsten Kagels, (10:19) |
![]() |
Kore Mining – alle Projekte ... Jörg Schulte, JS-Research (10:01) |
![]() |
Halvers Woche: "Wenn ... Robert Halver, Baader Bank AG (09:56) |
![]() |
IG? Trade Republic? ... Feingold-Research, (09:46) |
![]() |
Silber gibt Startschuss der ... Claus Vogt, (09:34) |
![]() |
Fünfjährige Anleihe der ... Börse Stuttgart AG, (17.04.21) |
![]() |
Wochenausblick: DAX ... HypoVereinsbank onema., (17.04.21) |
![]() |
Die Siegermächte siegen ... Bernd Niquet, Autor (17.04.21) |
![]() |
Palladium: Nahe Allzeithoch Bernd Raschkowski, Stockstreet GmbH (17.04.21) |
![]() |
DOW DAX mit dem ... Thomas Heydrich, Systemstradings.de (16.04.21) |
![]() |