Zins- und Inflationsängste setzen Anleihen-ETFs zu. Gewinnmitnahmen gibt es bei Technologieaktien und dem bisherigen Anlegerliebling S&P Global Clean Energy-ETF. Energieaktien, Unternehmen mit Fokus auf Infrastrukturprojekte sowie Industriekonzerne sind gesucht.
2. Februar 2021. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Vor dem
Hintergrund der Zinsdiskussionen scheinen sich ETF-Anleger
in größerem Stil von Euro-Unternehmensanleihen zu trennen.
Neben Hochzinsprodukten basierend etwa auf dem Markit
iBoxx Eur Liquid High Yield (IE00B66F4759) standen
vergangene Woche laut Hubert Heuclin von der BNP Paribas
Tracker des Bloomberg Barclays Euro Corporate Bond (IE00B3F81R35) und Deutsche
Bank Iboxx Eur Liquid Corporate 100 Total Return (LU0478205379) häufig zur
Disposition.
Als klaren Gewinner bezeichnet Heuclin einen Bloomberg US Corporate ESG Ex-Controversies Select-ETF (IE00BLF7VX27). Dieser auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Indexfonds komme nicht nur bei Heuclins Kunden gut an. „Seit Jahresbeginn sammelte der Fonds über 4,5 Milliarden US-Dollar ein.“
Green Bonds (LU2037748774) mit Laufzeiten zwischen null und drei Jahren sowie einem Investment Grade von mindesten BBB+ sieht Carsten Schröder von der Société Générale tendenziell auf der Kaufseite. Zumeist abgestoßen worden seien derweil inflationsgeschützte US-Staatsanleihen (LU1452600270).
Höhere Zinsen noch in weiter FerneNach Auffassung von James Lynch von Aegon Asset Management sind steigende Inflationsraten für Anleiheinvestoren bei gleichzeitig niedrigen Renditen zwar eine schlechte Nachricht. Eine höhere Teuerungsrate werde den Bondmarkt aber nicht in die Krise stürzen. Zinsanhebungen, die die Kurse bereits ausgegebener Anleihen belasten würden, sieht der Portfoliomanager frühestens nach einem breiten wirtschaftlichen Aufschwung. Bei einer Inflation von 2 bis 3 Prozent würden die Zentralbanken der Industrieländer kaum mit den Wimpern zucken. Das gelte vor allem, wenn das Bruttoinlandsprodukt noch unter dem Niveau von 2019 liege.
Anlegers Liebling muss Federn lassen
Erstmals seit langem rangieren Tracker des S&P Global Clean Energy (IE00B1XNHC34) in den Verkaufsstatistiken der Händler weit vorn. Andreas Schröer von Schwarz & Lang spricht von deutlichen Abgaben am vergangenen Donnerstag. „Am Freitag sind die Käufer dann zurückgekehrt.“ Letztendlich stehe aber ein deutliches Minus in den Büchern.
Ansonsten zählten Technologiewerte bei der Société Générale zu den Branchenverlierern. Überproportional dazu beigetragen hätten die Abgaben von Nasdaq-ETFs (IE0032077012) rund um die Indexverluste Mitte der Woche. Aktien aus dem US-amerikanischen (<IE00B8CJW150) und europäischen Energiesektor (IE00BKWQ0F09) landeten unterm Strich in den Depots. Gefragt seien zudem Unternehmen, die sich auf Infrastrukturprojekte (IE00B1FZS467) konzentrieren sowie Aktien von europäischen Industriekonzernen (IE00BKWQ0J47).
Mit Blick auf den VanEck Vector Video Gaming and eSports (IE00BYWQWR46) war Schröer zufolge sehr viel los. „Wir hatten sowohl Käufe und Verkäufe.“
Ohne eindeutige Tendenz
Generell beschreibt Schröder den Handel mit Aktien-ETFs als unauffällig und ausgeglichen. Das gelte etwa für viel gehandelte MSCI World- (IE00B4L5Y983) und S&P 500-Produkte (IE00B3YCGJ38) verschiedener Anbieter. Überwiegend Zuspruch registriert der Händler für Euro Stoxx 50-ETFs unter anderem von Lyxor (FR0007054358) und Xtrackers (LU0380865021).
Schröer und Heuclin berichten von reger Kaufnachfrage nach Aktien-ETF im MSCI World (IE00B4L5Y983). Leicht im Plus sieht die BNP Paribas zudem einige Portfolios mit Nachhaltigkeitsfaktor, zum Beispiels mit Aktien aus den Schwellenländern (LU2109787551) und den USA (LU2109787395).
von: Iris Merker
2. März 2021, © Deutsche Börse AG
![]() |
Redaktion boerse-frankfurt.de, Deutsche Börse AG |
Die Autorinnen und Autoren des Anlegerportals berichten täglich über Tendenzen und Meinungen an den verschiedenen Wertpapiermärkten der Frankfurter Börse. Händler und Analysten geben einen tiefen Einblick in das Marktgeschehen direkt von der Quelle: Am Montag stimmt Sie ein Ausblick auf die Börsenwoche ein. Am Dienstag widmen wir uns ETFs und Fonds. Jeden Mittwoch gibt es eine markttechnische Analyse sowie Berichte vom Handel mit Rohstoffen, Zertifikaten oder Währungen im Wechsel. Donnerstags befassen wir uns mit internationalen Aktien und zum Wochenschluss am Freitag mit Anleihen. Sie können diese Marktberichte bei boerse-frankfurt.de/newsletter kostenlos abonnieren.
Alle Artikel dieses Autors anzeigen |
Varta: Aktie zieht wieder ... Stefan Hofmann, STOCK-WORLD (10:00) |
![]() |
Fraport: Neues Kursziel! Stock-World Redaktion, STOCK-WORLD (09:51) |
![]() |
Lufthansa: Ist die Aktie zu ... S. Feuerstein, Hebelzertifikate-Trader (09:46) |
![]() |
Tilray Aktie – Mit Aphria ... CMC Markets, (09:30) |
![]() |
Infineon – Pullback-Chance – ... Achim Mautz, Obmann vom Börsenclub. (09:20) |
![]() |
Infrastrukturprogramme sind ... Börse Stuttgart AG, (09:05) |
![]() |
Daimler- und VW Vzg-... Walter Kozubek, (08:57) |
![]() |
Gold wird seinen Wert ... Ingrid Heinritzi, (08:41) |
![]() |
Brent: Ohne Schwung in ... Bernd Raschkowski, Stockstreet GmbH (08:30) |
![]() |
Tagesausblick für 13.04. ... HypoVereinsbank onema., (08:16) |
![]() |
Gettex – Börse im Aufwind Feingold-Research, (08:04) |
![]() |
Gold Terra erweitert ... Jörg Schulte, JS-Research (07:59) |
![]() |