Trend des Tagescharts: Abwärts
Goldpreis Chartanalyse von Christian Möhrer: Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit März 2020 bei einem letzten Kurs von $1.698. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Einordnung im RückblickAus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich durch die jüngste Entwicklung ein kurzfristiger Abwärtstrend etabliert.
Nach dem Bruch durch das Novembertief ist der Goldpreis zum Ende der vergangenen Woche in die Unterstützungszone um $1.690 eingetaucht.
In der grauen Zone um $1.690 liegt aus dem Kursverlauf des Vorjahres ein Cluster aus Unterstützungen. Hier könnte Gold nach oben drehen und im Bereich bis zum Widerstand am Novembertief zumindest seitwärts laufen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür liegt bei 60%.
Ein kurzer Schub unter die graue Zone könnte durch Käufe auf diesem Level aufgefangen werden. Ein deutlicher Schlusskurs darunter würde das Vertrauen in den Goldpreis jedoch weiter schwächen und fallende Kurse nach sich ziehen. Im letzteren Fall liegt das Ziel in der Region von $1.600 mit nächster Unterstützung durch das Hoch aus 2019.
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende)Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So
beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der
Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average
= SMA)
zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und
Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und
Aufwärtstrendlinien:
– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200
Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände
aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie
oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder
Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)
![]() |
Karsten Kagels |
Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich Herr Kagels mit dem Trading an den Finanz- und Rohstoffmärkten. Er ist Spezialist für das Trading an den Forex-und Futuresmärkten und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Aktienhandel. Die Analyse der Börsencharts auf Grundlage der Preisbewegung (price action) ist eine wesentliche Voraussetzung für seine Handelsentscheidungen.
Herr Kagels ist auch seit 18 Jahren als gefragter Trading-Ausbilder und Trading-Coach für private und institutionelle Anleger tätig. Im Internet ist er präsent durch seine Webseite: http://www.kagels-trading.de Alle Artikel dieses Autors anzeigen |
S&P 500 verläuft an ... Christian Zoller, www.boerse-daily.de (13.04.21) |
![]() |
Steuerliche Besonderheiten ... STOCK-WORLD Redakt., Stock-World (13.04.21) |
![]() |
Group Ten beruft Fortescue-... Björn Junker, GOLDINVEST.de (13.04.21) |
![]() |
Dow Jones – Den direkten ... HypoVereinsbank onema., (13.04.21) |
![]() |
Fintech IPOs – Worauf ... CMC Markets, (13.04.21) |
![]() |
Chip-Hersteller im Fokus ... Cornelia Frey, Börse Stuttgart AG (13.04.21) |
![]() |
Die meistgehandelten ... Stock-World Redaktion, STOCK-WORLD (13.04.21) |
![]() |
WTI/Brent Öl - Nach ... Philip Klinkmüller, HKCM (13.04.21) |
![]() |
Faktor Update: Aareal Bank S. Feuerstein, Hebelzertifikate-Trader (13.04.21) |
![]() |
Anleger Sentiment: US-... Stephan Heibel, Heibel-Ticker (13.04.21) |
![]() |
Infineon Aktie - Langfristig ... Philip Hopf, Hopf Klinkmüller Capital. (13.04.21) |
![]() |
Daimler: Weiter auf der ... Stefan Hofmann, STOCK-WORLD (13.04.21) |
![]() |