Mumm Briefing zum Wochenausklang
von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER
& REUSCHEL
Zwar steigen die Corona-Neufallzahlen weltweit wieder deutlich an, doch haben sie vergleichsweise geringere Auswirkungen auf die betroffenen Volkswirtschaften. Einerseits werden Restriktionen immer gezielter und nicht mehr flächendeckend implementiert. Zudem nehmen die Inzidenzen nach Überschreiten der Spitzenwerte rasant ab, wie die Entwicklungen in Südafrika und Großbritannien zeigen.
Da auch in den USA die Spitze der Infektionsdynamik bereits überschritten ist, dürfte der Einbruch der Unternehmensstimmung im Dienstleistungsbereich1 nur ein negativer Ausreißer gewesen sein. Grundsätzlich ist weiter von einer dynamischen Erholung der Weltwirtschaft ab dem 2. Quartal auszugehen. Darauf deutet auch der ifo-Geschäftsklimaindex in Deutschland hin. Erste Besserungstendenzen zeigen sich vor allem im Bereich der angespannten Lieferketten.
Das größte Risiko könnte kurzfristig aus der erneuten Schließung von Containerterminals in China im Zuge der Durchsetzung der dortigen „No-Covid-Strategie“ resultieren. Da man gerade im Februar angesichts der anstehenden Olympischen Winterspiele und der erhöhten Reisetätigkeit rund um das Neujahrsfest kleinere Infektionsherde im Keim ersticken wird. In diesem Fall könnte sich die Erholung der globalen Lieferketten um einige Wochen verzögern. Positiv wirken zunehmende stabilisierende Maßnahmen der chinesischen Regierung und der Notenbank. So wurden Refinanzierungszinsen für chinesische Banken gesenkt. Der Kreditimpuls signalisiert daher bereits eine beschleunigte Kreditvergabe.
Das aktuelle Update des World Economic Outlook des IWF verdeutlichte, dass nach wie vor viele Schwellenländer weit von den Vorkrisen-Wachstumpfaden entfernt sind – anders als die meisten entwickelten Volkswirtschaften. Sollte sich die globale wirtschaftliche Entwicklung wie erwartet im Laufe des Jahres stabilisieren, dürfte daher gerade in Schwellenländern eine stärkere wirtschaftliche Dynamik und eine schnellere wirtschaftliche Erholung stattfinden.
In den USA hat im Zuge der Coronakrise eine Verschiebung von Nachfragekomponenten des privaten Konsums stattgefunden. Während die Nachfrage nach Gütern deutlich gestiegen ist, hat die Nachfrage nach Dienstleistungen abgenommen. Gleichzeitig steigen bei Dienstleistern die Kündigungen von Arbeitnehmern mit der Folge, dass schon heute erheblich höhere Löhne gezahlt werden müssen. Sollte sich die Nachfrage wieder an Vorkrisenverhältnisse angleichen, also insbesondere bei Dienstleistern wieder zunehmen, dürfte dieser Lohndruck noch einmal erheblich zunehmen, was die inflationären Tendenzen in den USA weiter verstärken würde.
Die
US-Notenbank Fed steht ohnehin schon unter steigendem Druck –
auch von politischer Seite – der Inflationsdynamik Einhalt zu
gebieten. Entsprechend ist bereits im März mit einer ersten
Leitzinserhöhung zu rechnen. Insgesamt werden
mittlerweile 5 Leitzinserhöhungen erwartet.
Die Gefahr eines Abwürgens der wirtschaftlichen Dynamik ist
aufgrund anhaltend niedriger Realzinsniveaus jedoch weiterhin
moderat. Auch in der Eurozone dürfte der gesellschaftliche und
politische Druck auf die Notenbank angesichts anhaltend hoher
Inflationsraten weiter steigen. Voraussichtlich wird
die EZB daher im Laufe der kommenden Monate ihre eigenen
Inflationsprojektionen anheben. Eine erste Leitzinserhöhung
gegen Ende 2022 wird damit wahrscheinlicher. Da
sich die meisten Staaten der Eurozone in den letzten Jahren
sehr günstig und langfristig refinanzieren konnten, würde der
Schuldendienst im Verhältnis zum BIP auch für die Staaten der
Eurozonen-Peripherie durch sukzessive steigende Zinsen nur
langsam ansteigen und dürfte die Staatsfinanzen vorerst nicht
überfordern.
1 Januar 2022
![]() |
DONNER & REUSCHEL AG |
Martin Utschneider leitet die Technische Kapitalmarktanalyse der renommierten Privatbank "Donner & Reuschel". Davor war er für eine namhafte österreichische Private Banking Adresse tätig. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Wertpapierbetreuung internationaler Private Banking- und Wealth Management-Klientel. Nebenberuflich ist er zudem für diverse zertifizierte Weiterbildungsakademien und eine Hochschule als Fachdozent und Prüfer tätig. Praktische Erfahrung im Bereich „Technische Analyse“ hat Herr Utschneider seit nunmehr knapp 20 Jahren. Seine Analysen finden im deutschsprachigen Raum (D, A, CH, FL, LUX) sehr große Beachtung. Zudem gehören auch an einige renommierte Medienvertreter (Print, TV, Radio…) zu den Empfängern. Er ist regelmäßig bei n-tv, welt (vormals n24) sowie DerAktionärTV Interviewgast und zählt aktuell zu den meist zitiertesten Experten seines Fachgebietes (Handelsblatt, Manager Magazin, Börsenzeitung, FAZ, SZ, Focus, Börse Online, Welt,…).
Alle Artikel dieses Autors anzeigen |
DAX - Abprall nach unten ... Christian Zoller, www.boerse-daily.de (25.05.22) |
![]() |
SJB FondsEcho. ... Dr. Volker Zenk, SJB FondsSkyline (25.05.22) |
![]() |
Dow Jones – Diese Hürde ... HypoVereinsbank onema., (25.05.22) |
![]() |
Auslandsaktien: „Nicht alle ... Redaktion boerse-frankf., Deutsche Börse AG (25.05.22) |
![]() |
HILFE GEGEN ... Stock-World Redaktion, STOCK-WORLD (25.05.22) |
![]() |
Die meistgehandelten ... EUWAX Trends, Börse Stuttgart (25.05.22) |
![]() |
Lieferketten-Chaos zwingt ... Feingold-Research, (25.05.22) |
![]() |
Deutliche Schwächesignale ... Dominik Auricht, HypoVereinsbank onema. (25.05.22) |
![]() |
Silber - Profitgier am ... Philip Hopf, Hopf Klinkmüller Capital. (25.05.22) |
![]() |
Wird Zink der ... Miningscout.de, (25.05.22) |
![]() |
Nordex: Bullishe ... Walter Kozubek, (25.05.22) |
![]() |
Gold stabil, Goldaktien ... Martin Siegel, STABILITAS FONDS (25.05.22) |
![]() |