Märkte | Charts | Nachrichten | Research | Weitere Tools |
Profil
Börsenplätze Historische Kurse |
Intraday
Historisch |
Neuigkeiten
Analysen |
Kolumnen
Insider-Trading Kennzahlen |
Forum
|
Meldung |
Für die Aktie Schaeffler stehen per 22.12.2020, 06:44 Uhr 6.49 EUR an der Heimatbörse Xetra zu Buche. Schaeffler zählt zum Segment "Auto Teile und Ausrüstung". In einem komplexen Analyseprozess haben Analysten unseres Hauses Schaeffler auf Basis von insgesamt 8 Bewertungskriterien eingeschätzt. Sämtliche Einzelkriterien führen zu einer Einstufung als "Buy", "Hold" oder "Sell". Daraus errechnet sich in der abschließenden Gesamtbetrachtung eine generelle Einstufung der Aktie. 1. Technische Analyse: Die 200-Tage-Linie (GD200) der Schaeffler verläuft aktuell bei 6,14 EUR. Damit erhält die Aktie die Einstufung "Buy", insofern der Aktienkurs selbst bei 6,49 EUR aus dem Handel ging und damit einen Abstand von +5,7 Prozent aufgebaut hat. Anders ist das Verhältnis gegenüber dem gleitenden Durchschnittskurs der zurückliegenden 50 Tage. Der GD50 hat derzeit ein Niveau von 6,04 EUR angenommen. Dies wiederum entspricht für die Schaeffler-Aktie der aktuellen Differenz von +7,45 Prozent und damit einem "Buy"-Signal. Der Gesamtbefund auf Basis der beiden Zeiträume lautet demnach "Buy". 2. Sentiment und Buzz: Einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung einer Aktie liefert auch längerfristige Betrachtung der Kommunikation im Internet. Dabei haben wir für die Bewertung sowohl das Kriterium der Diskussionsintensität, also der Häufigkeit der Meldungen sowie die Rate der Stimmungsänderung betrachtet. Schaeffler zeigte bei dieser Analyseinteressante Ausprägungen. Die Diskussionsintensität ändert sich stark, da deutlich weniger Aktivität zu sehen ist. Daraus ergibt sich eine "Sell"-Einschätzung. Die Rate der Stimmungsänderung weist unserer Messung nach eine positive Veränderung auf. Daraus leitet die Redaktion wiederum eine "Buy"-Bewertung ab. Unter dem Strich ergibt sich daher eine "Buy"-Einstufung. 3. Fundamental: Je niedriger das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint sie auf den ersten Blick. Wachstumsaktien weisen meist ein höheres KGV auf. Schaeffler liegt mit einem Wert von 41,12 über dem Durchschnitt der Vergleichsbranche. Der genaue Abstand beträgt aktuell 106 Prozent bei einem durchschnittlichen KGV der Branche "Automatische Komponenten" von 19,98. Durch das verhältnismäßig hohe KGV kann die Aktie als "teuer" bezeichnet werden und erhält daher auf der Basis fundamentaler Kritierien ein "Sell". Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler? Wie wird sich Schaeffler nach der Corona-Krise weiter entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Schaeffler Aktie. Breaking News
Kurs- und weitere Informationen zum Thema: Schaeffler Vz Aktuelle Diskussionen zum Thema: Schaeffler unterbewertet!? (08.03.21) Schaeffler + Batterietechnik mit ... (03.03.21) VW-Abgaskrise lässt Börsengang ... (17.08.17) Aktuelle Nachrichten zum Unternehmen: SDAX | Schaeffler mit starkem v. (04.03.21) Schaeffler: Ein unsicheres Investm. (02.03.21) Schaeffler: Was jetzt? (27.02.21) Schaeffler: Kann es das wirklich s. (19.02.21) Schaeffler: Nicht nur für Aktienbe. (15.02.21) Alle Nachrichten zum Unternehmen Aktuelle Analysen zu den Unternehmen: Schaeffler Vz |