Märkte | Charts | Nachrichten | Research | Weitere Tools |
Profil
Börsenplätze Historische Kurse |
Intraday
Historisch |
Neuigkeiten
Analysen |
Kolumnen
Insider-Trading Kennzahlen |
Forum
Borussia Dortmund News |
Meldung |
Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Am kommenden Wochenende startet die Fußball-Bundesliga in ihre 57. Saison.
Im "Spotlight" steht daher die Aktie von Borussia Dortmund (ISIN DE0005493092 / WKN 549309 ). Für risikofreudige Anleger stellen wir zudem einen Mini Future Long (ISIN DE000MF7Q4S7 / WKN MF7Q4S ) von Morgan Stanley auf die BVB-Aktie vor, so Frank Sterzbach von "boerse-daily.de" in seiner aktuellen Veröffentlichung. Mit einem humorlosen 2:0 habe die gelb-schwarze Borussia im Supercup über das rot-weiße München obsiegt. Dies habe an der Börse Hoffnungen geweckt, dass der BVB dieses Mal nach dem Meistertitel greifen könnte - die Aktie sei daraufhin gestiegen. Mit Weltmeister Mats Hummels, dem belgischen Wirbelwind Thorgan Hazard sowie den beiden deutschen Nationalspielern Julian Brandt und Nico Schulz habe sich die Borussia durchaus vielversprechende Neuzugänge geangelt. Von der Stammelf verlassen habe den Traditionsverein lediglich Innenverteidiger Abdou Diallo - insofern könnte sich der BVB klar verstärkt haben. Nach dem Supercup-Erfolg und dem glanzlosen Weiterkommen im Pokal gegen den KFC Uerdingen stehe nun am Samstag das erste Liga-Spiel auf der Agenda. Zu Gast in Dortmund sei dann der FC Augsburg. Alles andere als ein Heimsieg für den BVB wäre wohl ein Dämpfer - für die Anhänger, für das Management, für die Akteure und natürlich auch für die Aktionäre. Apropos Management. BVB-Boss Hans Joachim "Aki" Watzke habe gestern eine Bilanzpressekonferenz gegeben. Und er habe verkündet, dass man im Geschäftsjahr 2018/19 mit knapp 490 Mio. Euro den zweithöchsten Umsatz der Klub-Geschichte erzielt habe. In der Saison davor habe der BVB allerdings einen Rekordumsatz von 536 Mio. Euro generiert. Hauptgrund dafür seien die hohen Ablösesummen für die Verkäufe von Ousmane Dembélé und Pierre-Emerick Aubameyang gewesen. Transferbereinigt aber seien die Umsatzerlöse um 17,9 Prozent auf 369,3 Mio. Euro gestiegen. Der Grund: Mehreinnahmen insbesondere durch Fernsehgelder und durch Sponsoring. Nach Steuern habe der BVB im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von 17,4 Mio. Euro erzielt. Die Analysten vom Bankhaus Lampe hätten nach dem Supercup-Sieg ihre Kaufempfehlung für die BVB-Aktie bestätigt und sähen aktuell ein Kursziel bei 12 Euro. In charttechnischer Hinsicht bewege sich das BVB-Papier in einem mittelfristigen Aufwärtstrend, welcher aktuell bei etwa 8,70 Euro verlaufe. Mit einem Mini Future Long könnten risikobereite Anleger, die von einer steigenden Aktie von Borussia Dortmund ausgehen würden, mit einem Hebel von 2,8 überproportional profitieren. Der Abstand zur Knock-Out-Barriere betrage aktuell 29 Prozent. Ein risikobegrenzender Stoppkurs könne unterhalb des eben erwähnten Aufwärtstrends im Basiswert bei 8,55 Euro platziert werden. Im Mini Future Long ergebe sich daraus ein Stoppkurs bei 2,49 Euro. Ein mittelfristiges Kursziel könne um 12 Euro liegen. Somit ergebe sich bei dieser Trading-Idee ein Chance-Risiko-Verhältnis von 3,1 zu 1. (14.08.2019/oc/a/nw) Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen. Breaking News
Kurs- und weitere Informationen zum Thema: Borussia Dortmund Aktuelle Diskussionen zum Thema: Spieltaganalyse und ... (14.04.21) 14 Gründe für ein Investment in ... (14.04.21) Borussia Dortmund - Charttechnik (09.03.21) Aktuelle Nachrichten zum Unternehmen: Borussia Dortmund &: Wie ernst s. (12.04.21) Borussia Dortmund: Es läuft derze. (06.04.21) Borussia Dortmund &: Selbst wir h. (23.03.21) Borussia Dortmund: Dieser Erfolg . (10.03.21) Borussia Dortmund &: Was soll di. (05.03.21) Alle Nachrichten zum Unternehmen Aktuelle Analysen zu den Unternehmen: Borussia Dortmund |