Märkte | Charts | Nachrichten | Research | Weitere Tools |
Profil
Börsenplätze Historische Kurse |
Intraday
Historisch |
Neuigkeiten
Analysen |
Ranking
Kennzahlen |
Forum
|
Meldung |
Wien (www.fondscheck.de) - Ratings geben Aufschluss über die Leistung von Fondsmanagern, so die Experten von "FONDS professionell".
Die Analysehäuser würden auf verschiedene Verfahren setzen. Dementsprechend könnten die Noten sehr unterschiedlich ausfallen. Jurys seien in Mode. Viele Fernsehsender würden ihr Abendprogramm mit Shows bestreiten, bei denen Kandidaten mit Gesang, Tanz, Artistik, allem zusammen oder auch einer Geschäftsidee die Juroren überzeugen sollten. Die Richter würden dann die besten Präsentationen küren - oder die Kandidaten mit mehr oder weniger humorvollen Sprüchen abschmettern. Auch Fondsmanager würden sich regelmäßig dem Urteil der Juroren stellen - in Form von Ratings. "FONDS professionell" habe für die größten vermögensverwaltenden Fonds (VV-Fonds) am Markt die Bewertungen verschiedener Analysehäuser zusammengetragen. Anders als bei den meisten TV-Shows würden bei den Fondsnoten zunächst einmal harte Fakten und nüchterne Zahlen zählen. Diese würden die Ratinggesellschaften meist mit quantitativen Modellen analysieren. Manche der Agenturen wie Morningstar oder Scope würden zudem noch qualitative Auswertungen erstellen, bei denen Analysten Investmentprozess und -stil oder die Kompetenz der Portfoliomanager und die Ressourcen der Asset Manager bewerten würden. Die quantitativen Kennzahlenbetrachtungen hätten eines gemeinsam: Sie würden sich auf historische Performance- und Risikodaten stützen. Im Detail würden sich die Ratings der Gesellschaften jedoch unterscheiden. So würden die Analysten bei den betrachteten Kennzahlen wie Rendite oder Schwankungsanfälligkeit andere Gewichtungen vornehmen. Auch der Zuschnitt der Vergleichsgruppen, anhand derer die Performance eines Fonds gemessen werde, unterscheide sich von Agentur zu Agentur. Die über die Berechnungsdetails hinaus sichtbarste Differenz liege in der Gewichtung der betrachteten Zeiträume. So nehme etwa beim Morningstar-Sterne-Rating der Zehnjahreszeitraum eine große Rolle ein, sofern der Fonds so alt sei. Dies habe zur Folge, dass einstige Überflieger wie der Optimal Income (ISIN LU1670724373 / WKN A2JRC8 ) von M&G oder der Ethna-Aktiv (ISIN LU0136412771 / WKN 764930 ) zum Teil noch von den Erfolgen der Vergangenheit zehren würden. Die größten vermögensverwaltenden Fonds im Ratingvergleich seien unter dem folgenden Link zu finden. (07.10.2020/fc/n/s) Breaking News
Kurs- und weitere Informationen zum Thema: Ethna-AKTIV A Aktuelle Diskussionen zum Thema: Aktuelle Nachrichten zum Unternehmen: So haben die Mischfonds-Bestselle. (11.01.21) Nachgehakt: Die Pläne der Fondshä. (18.12.20) So teilen VV-Fondsmanager ihre I. (03.12.20) Die VV-Fondsriesen im großen Ra. (07.10.20) Dr. Andrea Siviero neuer Investme. (23.09.20) Alle Nachrichten zum Unternehmen Aktuelle Analysen zu den Unternehmen: Ethna-AKTIV A |