Märkte | Charts | Nachrichten | Research | Weitere Tools |
Profil
Top-Flop Kursliste 52 Wochen-Hoch-Tief Performance Historische Kurse |
Intraday
Historisch |
Neuigkeiten
Analysen |
Kolumnen
Insider-Trading Kennzahlen |
Forum
|
Kolumnen | |
14.04.11 | S&P 500 (daily) - Zwischen Hoffen und Bang. |
08.02.11 | S&P 500 - Korrektur bis 1226/1218 - 08.02. |
19.01.11 | S&P 500 im Monatschart |
14.01.11 | S&P 500 1300, dann Korrektur? |
10.01.11 | S&P 500, Nasdaq und Russell 2000 |
09.12.10 | S&P 500 Zeit für ein Päuschen? |
04.11.10 | S&P 500 zeigt Stärke |
25.10.10 | S&P 500 aktuelle Situation |
21.10.10 | Topbildung im S&P 500? |
20.10.10 | S&P 500 - Nun wirds interessant |
02.09.10 | Gewaltiger Move im S&P 500 |
30.08.10 | S&P 500. Aktuelle Levels |
27.08.10 | S&P 500 heute wirds brenzlig / Silberupdate |
04.08.10 | S&P 500 aktuelle Levels |
19.07.10 | Trading: S&P 500 Ausblick 2. Halbjahr 2010 |
15.07.10 | S&P 500 vor Entscheidung |
09.07.10 | Grüner Fisher: S&P 500 - Trendcheck |
19.06.10 | S&P 500 Erfolgreicher Durchbruch |
19.04.10 | S&P 500 Index und DOW Jones - War es da. |
14.04.10 | S&P 500 am Scheideweg |
Meldung |
Nach dem Aufwärtssprint seit November 2010 kommt der amerikanische
Aktienindex derzeit ins Wanken, denn bereits zum zweiten Mal erwies
sich das Niveau des Februarhochs bei 1.344 Punkten als vorerst nicht
zu überwindende Hürde. Damit besteht eine latente Doppeltop-Gefahr
(siehe Chart). Beachten sollten Anleger aber zunächst das
Unterstützungscluster aus dem Tief vom 24. Februar 2011 bei 1.294
Punkten und der 90-Tages-Linie (akt. bei 1.293 Punkten), wo sich der
weitere Werdegang entscheiden dürfte. Fällt diese Marke, so droht im
Anschluss ein Test der Unterstützung in Form des Märztiefs bei 1.249
Punkten.
Ein Abgleiten unter diese Bastion wäre gleichbedeutend mit der
Komplettierung des diskutierten Doppeltops, was ein kalkulatorisches
Abschlagspotential von knapp 100 Punkten freisetzen und somit ein
Rebreak der alten Ausbruchsmarken bei 1.220/200 Punkten implizieren
würde. Zur Vorsicht mahnt aktuell der trendfolgende MACD, der jüngst
an Dynamik eingebüßt hat und ein neues Ausstiegssignal befürchten
lässt. Für eine Fortsetzung des eingangs beschriebenen
Aufwärtsimpulses seit Ende vergangenen Jahres ist dagegen ein Spurt
über die jüngsten Verlaufshochs bei 1.339/44 Punkten notwendig. Direkt
aus dem Trading-Room: 209% Gewinn in nur drei Wochen |