Märkte | Charts | Nachrichten | Research | Weitere Tools |
Profil
Börsenplätze Historische Kurse |
Intraday
Historisch |
Neuigkeiten
Analysen |
Kolumnen
Insider-Trading Kennzahlen |
Forum
Koenig & Bauer News |
Weitere Meldungen | |
23.09.16 | Ampega GenderPlus Aktienfonds: Zwölf neue . |
05.12.12 | König & Bauer-Aktie: "buy" |
19.11.12 | König & Bauer-Aktie: Unternehmen ragt aus tr. |
15.11.12 | König & Bauer-Aktie: Ziele für 2012 sollten e. |
15.11.12 | Koenig & Bauer-Aktie: "buy" |
07.11.12 | Koenig & Bauer-Aktie: "hold" |
05.09.12 | Koenig & Bauer-Aktie: "overweight" |
17.08.12 | Koenig & Bauer-Aktie: halten |
17.08.12 | Koeing & Bauer-Aktie: "hold" |
15.08.12 | Koenig & Bauer-Aktie: nachlassende Dynamik . |
06.07.12 | Koenig & Bauer-Aktie: "buy" |
06.07.12 | Heidelberger Druck-Aktie: Unternehmen gewinnt. |
08.06.12 | Koenig & Bauer-Aktie: starke Bilanz |
15.05.12 | Koenig & Bauer-Aktie: Management bestätigt P. |
30.04.12 | König & Bauer-Aktie: "buy" |
05.12.11 | Heidelberger Druck Branchenlage sehr belastet |
02.12.11 | König & Bauer kaufen |
29.11.11 | König & Bauer Upgrade |
16.11.11 | König & Bauer mit schwachem Q3 2011 |
05.10.11 | König & Bauer kaufen |
Meldung |
Hannover (www.fondscheck.de) - Privatanleger, die sich für die Gender-Parität in der Führungsebene interessieren, können über den Ampega GenderPlus Aktienfonds (ISIN DE000A12BRD6 / WKN A12BRD) an der Indexentwicklung des German Gender Index partizipieren, so die Börse Hannover.
Wie würden sich die Führungsebenen in deutschen Unternehmen hinsichtlich der Gender-Diversität verändern? Dieser Frage gehe der German Gender Index der Börse Hannover im Rahmen seines regulären halbjährlichen Rebalancings nach. Zwölf neue Unternehmen würden mit Wirkung ab dem 7. Oktober 2016 in den Index aufrücken, darunter sechs Aktien aus dem MDAX. Die Branchen Chemie und Pharma seien mit vier Unternehmen besonders stark vertreten. Der German Gender Index spiegele die Aktien von 50 deutschen Unternehmen mit einer hohen Gender-Diversität in Vorstand und Aufsichtsrat wider und werde regelmäßig auf seine Zusammensetzung geprüft. Grundlage der Auswertung seien die nach Freefloat-Marktkapitalisierung 300 größten deutschen börsennotierten Unternehmen, die zudem definierte Liquiditätsanforderungen erfüllen müssten. Diese würden auf den Anteil weiblicher und männlicher Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder geprüft und gewichtet. Bei einer Verbesserung des Verhältnisses in Richtung der Geschlechterparität in beiden Gremien steige ein Unternehmen in der Gesamtbewertung auf und ein anderes ab. Der Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder werde bei der Bewertung doppelt gewichtet. Während Unternehmensgrößen wie die adidas AG, HUGO BOSS AG oder ProSiebenSat.1 SE aufgrund von Veränderungen in den Führungsreihen aus dem Index hätten ausscheiden müssen, hätten sich vor allem mittelgroße Unternehmen aus dem MDAX neu positionieren können. Insbesondere die Chemie- und Pharma-Branche tue sich mit der Bayer-Tochter Covestro AG, STADA AG, Symrise AG und Celesio AG bei den Neulingen hervor. Unter den Top 20 habe mit der Merck KGaA ebenso ein Pharma-Unternehmen den größten Sprung nach oben machen können. Von Platz 32 sei die Aktie auf Platz 16 gestiegen, gefolgt von der Allianz SE, die mit zwei Frauen im Vorstand von Platz 20 auf Platz neun geklettert sei. Die Unternehmen Medigene AG, DIC Asset AG und SolarWorld AG hätten aus dem Index ausgeschieden, da sie die Anforderungen an Marktkapitalisierung und Liquidität der Aktie nicht mehr erfüllt hätten. "Der regelmäßige Blick auf die Führungsgremien zeigt: Insbesondere in den Aufsichtsräten scheint sich langsam eine Erhöhung der Frauenquote durchzusetzen. 94 Prozent der im German Gender Index vertretenen Unternehmen haben mindestens ein weibliches Mitglied im Aufsichtsrat. Wir sind gespannt, wie sich die Entwicklung fortsetzen wird", sage Hendrik Janssen, Geschäftsführer der Börse Hannover. Die Durchschnittsquote der Frauen in den Aufsichtsräten aller 50 Indexunternehmen liege bei 32 Prozent. Bei den Vorstandsmitgliedern habe sich die Frauenquote seit dem letzten Rebalancing im April 2016 nur leicht von 13 auf 14 Prozent verbessern können. 58 Prozent aller Vorstände hätten mindestens ein weibliches Mitglied. Privatanleger, die sich für die Gender-Parität in der Führungsebene interessieren würden, könnten über den Ampega GenderPlus Aktienfonds (ISIN DE000A12BRD6 / WKN A12BRD ) an der Indexentwicklung des German Gender Index partizipieren. Das nächste reguläre Rebalancing finde am 7. April 2017 statt. Rebalancing des German Gender Index am 7. Oktober 2016: Ausgeschieden ISIN Neu ISIN Medigene AG DE000A1X3W00 Bilfinger SE DE0005909006 DIC Asset AG DE000A1X3XX4 Covestro AG DE0006062144 SolarWorld AG DE000A1YCMM2 CEWE Stiftung & Co. KGaA DE0005403901 Deutsche Pfandbriefbank AG DE0008019001 Fielmann AG DE0005772206 Freenet AG DE000A0Z2ZZ5 Wirecard AG DE0007472060 HUGO BOSS AG DE000A1PHFF7 KBA Koenig & Bauer AG DE0007193500 Carl Zeiss Meditec AG DE0005313704 STADA Arzneimittel AG DE0007251803 adidas AG DE000A1EWWW0 Symrise AG DE000SYM9999 Biotest AG DE0005227235 Celesio AG DE000CLS1001 ProSiebenSat. 1 Media SE DE000PSM7770 Bechtle AG DE0005158703 Bertrandt AG DE0005232805 Vonovia SE DE000A1ML7J1 XING AG DE000XNG8888 alstria office REIT-AG DE000A0LD2U1 (23.09.2016/fc/a/f) Breaking News
Kurs- und weitere Informationen zum Thema: Carl Zeiss Meditec Aktuelle Diskussionen zum Thema: Carl Zeiss Meditec Kaufen ? (19.01.21) Langfristig des beste Wahl bei ... (16.12.15) Carl-Zeiss Meditec ( 531370 ... (23.03.15) Aktuelle Nachrichten zum Unternehmen: Carl Zeiss Meditec: COVID-19 als . (21.01.21) Carl Zeiss Meditec: Unerwartet sta. (20.01.21) MDAX | Carl Zeiss Meditec erholt. (19.01.21) Carl Zeiss Meditec: Anleger aufge. (18.01.21) Carl Zeiss Meditec: Was jetzt zu . (09.01.21) Alle Nachrichten zum Unternehmen Aktuelle Analysen zu den Unternehmen: Carl Zeiss Meditec |