Alibaba überrascht die Märkte mit einem gewagten Schachzug: Der chinesische E-Commerce-Riese will über eine außergewöhnliche Anleihenkonstruktion umgerechnet 1,53 Milliarden Dollar einsammeln. Während die Aktie daraufhin unter Druck gerät, stellt sich die Frage: Ist das ein cleverer Finanzierungsschachzug für die Zukunft oder ein Zeichen finanzieller Anspannung?
Komplexe Finanzarchitektur im Detail
Die Struktur der geplanten Kapitalbeschaffung ist alles andere als gewöhnlich. Alibaba will nullverzinsliche Wandelanleihen mit einer Laufzeit bis 2032 ausgeben – und zwar nicht auf die eigenen Aktien, sondern auf Anteile der Tochtergesellschaft Alibaba Health Information Technology.
Die Strategie dahinter: Investoren können ihre Anleihen ab 41 Tagen nach Ausgabe jederzeit in Alibaba Health-Aktien tauschen. Da Alibaba mehr als 44 Prozent an dem Gesundheitsunternehmen hält, bleibt die Kontrolle beim Mutterkonzern. Gleichzeitig verschafft sich der Konzern frisches Kapital, ohne eigene Aktien verwässern zu müssen.
Märkte reagieren nervös
Die Börse quittierte die Nachricht prompt mit Kursverlusten: Alibaba-Aktien schlossen in Hongkong 2,9 Prozent tiefer, während Alibaba Health 2,8 Prozent verlor. Das Unternehmen warnt bereits selbst vor möglichen Kursbelastungen durch sogenannte Convertible-Arbitrage-Strategien, bei denen Anleger die Wandelanleihen kaufen und gleichzeitig Alibaba Health-Aktien leerverkaufen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Diese Kapitalerhöhung folgt auf eine bereits im November 2024 erfolgreich platzierte Anleihe über fünf Milliarden Dollar – ein Zeichen für den hohen Kapitalbedarf des Konzerns.
Investitionen in die Zukunft
Die eingesammelten Mittel sollen in die strategischen Wachstumsbereiche Cloud-Infrastruktur und internationales E-Commerce fließen. Chairman Joe Tsai hatte erst kürzlich eine Rückbesinnung auf die Kernbereiche E-Commerce und Cloud-Computing angekündigt, wobei Künstliche Intelligenz in alle Geschäftsbereiche integriert werden soll.
Analysten von Jefferies sehen trotz erhöhter Investitionen in Food-Delivery und Logistik weiterhin Potenzial, insbesondere im wachsenden On-Demand-Geschäft. Gleichzeitig plant Alibaba eine außerordentliche Dividende für den 3. Juli 2025 aus Erlösen von Unternehmensverkäufen.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 4. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...