Die Kryptoszene erlebt einen Machtkampf der Extreme: Während institutionelle Großinvestoren XRP mit Milliarden-Deals umwerben, zeichnen die Charts ein düsteres Bild. Der Digital-Asset steht an einem Scheideweg – wird die ETF-Euphorie den Bären-Trend brechen oder droht der große Absturz?
Tödliches Kreuz alarmiert Trader
Technisch betrachtet schrillen bei XRP alle Alarmglocken. Die gefürchtete „Death Cross“-Formation ist eingetreten, bei der der 50-Tage-Durchschnitt unter den 200-Tage-Durchschnitt fällt. Dieses Muster kündigte in der Vergangenheit oft drastische Kursverluste an – einige Analysten sehen sogar ein Abrutschen um 50% auf jährliche Tiefststände bei 1,25 Dollar als realistisches Szenario.
Trotz des bedrohlichen Chartbilds zeigte XRP zuletzt erstaunliche Resilienz mit einem Zwischenhoch bei 2,58 Dollar, bevor es sich auf aktuell 2,34 Dollar einpendelte. Entscheidend werden nun die Unterstützungszonen zwischen 2,30 und 2,20 Dollar – ein Bruch könnte die Verkaufslawine auslösen.
Institutioneller Rückenwind vs. regulatorische Bremsen
Während die Technik warnt, treiben fundamentale Nachrichten den Kurs nach oben. Gleich elf neue XRP-ETFs sollen kurz vor der Zulassung stehen – ein Game-Changer für die Institutionalisierung der Kryptowährung. Noch bedeutsamer: Ripples milliardenschwere Übernahme von GTreasury und Pläne für ein institutionelles XRP-Treasury-Fahrzeug zeigen, dass der Zahlungsverkehrspionier ernst macht mit der Integration in die traditionelle Finanzwelt.
Doch die regulatorische Uhr tickt langsam. Obwohl die US-Börsenaufsicht SEC noch in diesem Jahr grünes Licht für XRP-ETFs geben könnte, dürften die vollständigen Markteffekte erst mit Verzögerung spürbar werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Zerrissene Marktstimmung
Die Gemüter der Anleger sind gespalten: Einerseits nährt die ETF-Hoffnung die Bullen-Phantasien, andererseits wächst die Angst vor einem „Sell-the-News“-Erejekt nach der tatsächlichen ETF-Freigabe. Diese Skepsis spiegelt sich in den Derivatemärkten wider, wo Short-Positionen zulegten und das Handelsvolumen zurückging.
Noch besorgniserregender: Die Transaktionsvolumina im XRP-Netzwerk zeigen 2025 eine stetige Abwärtsentwicklung – ein Indiz dafür, dass die Nutzung von XRP für Zahlungen an Attraktivität verliert.
XRP steht am Scheideweg zwischen institutionellem Durchbruch und technischem Kollaps. Wird die ETF-Euphorie den Bären-Trend brechen oder bestätigt sich das düstere Omen aus den Charts?
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
