Während sich die Tech-Branche in einem turbulenten Umbruch befindet, zeichnet sich bei einem niederländischen Champion eine überraschende Entwicklung ab. ASML, der weltweit führende Anbieter von Lithografie-Systemen für die Halbleiterindustrie, erlebt einen bemerkenswerten Stimmungswandel – und wird zum neuen Favoriten sowohl bei Privatanlegern als auch bei institutionellen Investoren. Doch was treibt diesen plötzlichen Run auf den Technologieriesen wirklich an?
Privatanleger entdecken ASML
In den Niederlanden vollzieht sich gerade ein historischer Wechsel: ASML hat den langjährigen Platzhirsch Shell als beliebteste Einzelaktie unter privaten Haushaltsinvestoren abgelöst. Die gesamten Portfoliowerte niederländischer Privatanleger haben erstmals die 200-Milliarden-Euro-Marke überschritten, angetrieben von den jüngsten Kursgewinnen bei Technologietiteln. Allein bei ASML halten Privatinvestoren mittlerweile Anteile im Wert von 4,4 Milliarden Euro.
Diese Entwicklung signalisiert einen tiefgreifenden Wandel: Das Vertrauen in den Hochtechnologiesektor bleibt robust, während die Abkehr von traditionellen Energiewerten hin zur Technologie Fahrt aufnimmt. Immer mehr Privatanleger erkennen ASMLs kritische Rolle in der globalen Halbleiter-Lieferkette – und setzen entsprechend auf das Unternehmen.
Institutionelle Investoren ziehen nach
Doch nicht nur Privatanleger zeigen erhöhtes Interesse. Auch die großen Player mischen kräftig mit: Empowered Funds LLC erhöhte seine Position im zweiten Quartal um satte 33,9 Prozent und hält nun Anteile im Wert von über 11,7 Millionen US-Dollar. Diversified Portfolios Inc. eröffnete sogar eine komplett neue Position mit 311 Aktien.
Insgesamt kontrollieren institutionelle Investoren mittlerweile etwa 26 Prozent der ASML-Aktien – ein klares Signal des Vertrauens in die langfristige Perspektive des Unternehmens. Diese verstärkte institutionelle Präsenz unterstreicht die wachsende Bedeutung von ASML im Technologiesektor.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?
Analysten bestätigen positive Aussichten
Das Vertrauen der Anleger wird durch die Analystengemeinde gestützt: Die Aktie hält derzeit eine durchschnittliche Einstufung als „Moderate Buy“. Von den bewertenden Analysten empfehlen vier ein „Strong Buy“, siebzehn ein „Buy“ und lediglich sechs ein „Hold“. Das Konsenskursziel liegt bei etwa 1.076,33 US-Dollar.
Die jüngsten Quartalszahlen untermauern diese positive Einschätzung: Mit einem Gewinn je Aktie von 6,41 US-Dollar übertraf ASML die Erwartungen der Analysten deutlich. Für das laufende vierte Quartal prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz zwischen 9,2 und 9,8 Milliarden Euro.
Kann ASML seine Führungsposition in der Halbleiterindustrie weiter ausbauen und sowohl Privatanleger als auch Institutionen langfristig überzeugen? Die Weichen scheinen zumindest gestellt.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
