Solana: Gigantische Stablecoin-Welle!

Circle prägt 1,25 Milliarden USDC auf Solana bei gleichzeitig hohen ETF-Zuflüssen, während Bitcoin und Ethereum Abflüsse verzeichnen. Die Netzwerkaktivität bleibt trotz Kursverlusten auf Rekordniveau.

Kurz zusammengefasst:
  • Massive USDC-Prägung durch Circle auf Solana
  • Hunderte Millionen Dollar in Solana-ETFs investiert
  • Rekordnetzwerkaktivität mit 543 Millionen Transaktionen
  • Institutionelle Käufe trotz fallender Kurse

Während der Solana-Kurs in den letzten Wochen massiv unter Druck geriet und aktuell um die 160-Dollar-Marke kämpft, geschieht im Hintergrund etwas Bemerkenswertes: Circle hat gerade 1,25 Milliarden USDC-Stablecoins auf der Solana-Blockchain geprägt – in nur drei Tranchen. Zeitgleich fließen Hunderte Millionen Dollar in Solana-ETFs, während Bitcoin und Ethereum genau das Gegenteil erleben. Was steckt hinter dieser Diskrepanz zwischen fallendem Preis und bullischen Fundamentaldaten?

Kurssturz trifft auf Rekord-Netzwerkaktivität

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Solana hat in der ersten Novemberwoche beeindruckende 543 Millionen Transaktionen verarbeitet. Das DEX-Volumen erreichte 29 Milliarden Dollar – nahezu das Doppelte von Ethereum im gleichen Zeitraum. Trotz eines Wochenverlusts von fast 17 Prozent und einem Rückgang von über 34 Prozent seit dem September-Hoch bleibt die Netzwerkauslastung auf Rekordniveau.

Der heutige Stablecoin-Mint durch Circle ist dabei ein besonders starkes Signal. Mit insgesamt über 13,8 Milliarden Dollar Stablecoin-Volumen auf der Blockchain festigt Solana seine Position als führendes Netzwerk für DeFi-Anwendungen. Die massive USDC-Prägung deutet auf wachsende Nachfrage nach Liquidität im Solana-Ökosystem hin – ein Indikator, der oft künftigen Wachstumsschüben vorausgeht.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Institutionelle Anleger kaufen gegen den Trend

Während Bitcoin- und Ethereum-ETFs zuletzt deutliche Abflüsse verzeichneten, erlebten Solana-Fonds das genaue Gegenteil: In den vergangenen acht bis neun Tagen flossen über 323 Millionen Dollar netto in Solana-ETFs. Der im Oktober gestartete Bitwise Solana Staking ETF ($BSOL) sammelte allein an einem Tag über 30 Millionen Dollar ein und hat bereits die 500-Millionen-Marke überschritten.

Diese institutionelle Kaufwelle trotz fallender Kurse signalisiert: Professionelle Investoren nutzen die Schwäche zum Einstieg. Die Kombination aus Skalierbarkeit, wachsender DeFi-Präsenz und attraktiven Staking-Erträgen macht Solana offenbar auch zu aktuellen Bewertungen interessant. Die regulatorische Anerkennung durch zugelassene Spot-ETFs – eine Ehre, die neben Bitcoin und Ethereum nur Solana zuteilwurde – öffnet zudem traditionellem Kapital die Tür ins Ökosystem.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 8. November liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Solana

Neueste News

Alle News

Solana Jahresrendite