Airbus Aktie: Rekordflug ohne Ende!

Der europäische Flugzeugbauer profitiert von einem neuen Satelliten-Joint-Venture und positiven Signalen der US-Luftfahrtindustrie, die zu einem historischen Kursanstieg führten.

Kurz zusammengefasst:
  • Historischer Kursanstieg über 208 Euro
  • Neues Joint-Venture im Satellitengeschäft
  • Positive Impulse durch US-Branchengrößen
  • Starke Nachfrage nach A320neo-Familie

Die Airbus-Aktie hat am Dienstag erstmals die magische Marke von 208 Euro übersprungen und damit ein neues Allzeithoch markiert. Der europäische Flugzeugbauer profitiert dabei nicht nur von eigenen positiven Nachrichten, sondern auch von einer branchenweiten Euphorie, die durch starke Zahlen seiner US-Konkurrenten befeuert wird.

Den Auftakt machte die Ankündigung eines Joint-Ventures mit dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo im lukrativen Satellitengeschäft. Dieser Schritt in die Raumfahrt könnte dem Konzern neue Wachstumsimpulse verschaffen und zeigt die strategische Breite des Unternehmens auf.

Rückenwind aus den USA

Doch der eigentliche Kursturbo kam aus den Vereinigten Staaten. Gleich drei Branchengrößen – GE Aerospace, RTX Corporation und Lockheed Martin – hoben ihre Jahresziele kräftig an. Besonders RTX, der Mutterkonzern von Pratt & Whitney, beeindruckte mit einer deutlichen Prognoseanhebung.

Der US-Mischkonzern erwartet nun einen bereinigten Umsatz von 86,5 bis 87 Milliarden Dollar für 2025 – eine deutliche Steigerung gegenüber den bereits im Juli angehobenen Zielen von 84,75 bis 85,5 Milliarden. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll zwischen 6,10 und 6,20 Dollar liegen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?

Die Verbindung nach Europa

Für Airbus ist diese Entwicklung besonders relevant, da RTX-Tochter Pratt & Whitney etwa jeden zweiten Jet der erfolgreichen A320neo-Familie antreibt – dem meistgefragten Passagierflugzeug der Welt. An diesen Triebwerken ist auch der deutsche Partner MTU beteiligt, dessen Aktie sich prompt an die DAX-Spitze setzte.

Die positive Stimmung in der Branche wird durch steigende Rüstungsausgaben und eine robuste Nachfrage im zivilen Luftfahrtsektor getragen. Raytheon punktet beispielsweise mit seinen Patriot-Luftabwehrsystemen, die auch in der Ukraine zum Einsatz kommen.

Mit dem Kurssprung über 208 Euro setzt die Airbus-Aktie ihren beeindruckenden Höhenflug fort und bestätigt die starke Position des europäischen Flugzeugbauers in einem wachsenden Markt.

Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Airbus

Neueste News

Alle News

Airbus Jahresrendite