Siemens Aktie: Entscheidungstag für den Aufwärtstrend?

Siemens präsentiert heute Quartalsergebnisse mit gemischten Erwartungen. Aktienrückkäufe und KI-Strategie könnten den Kurs beeinflussen.

Kurz zusammengefasst:
  • Leicht rückläufiger Gewinn je Aktie erwartet
  • Massive Aktienrückkäufe als Kursstütze
  • KI-Offensive als langfristiger Wachstumstreiber
  • Healthineers mit Kurszielsenkung

Die Siemens-Aktie steht vor einem kritischen Test: Die heute anstehenden Quartalszahlen entscheiden, ob der jüngste Höhenflug des Technologiekonzerns weitergeht oder eine Korrektur droht. Analysten erwarten ein gemischtes Bild – doch die eigentliche Überraschung könnte woanders liegen.

Erwartungen an das Q2: Leichte Delle oder Startrampe?

Die Markterwartungen für das zweite Quartal zeigen ein ambivalentes Bild:

  • Gewinn je Aktie: Erwartet werden 2,47 Euro (Vorjahr: 2,57 Euro) – ein leichter Rückgang
  • Umsatz: Prognostiziert sind 19,26 Mrd. Euro, ein Plus von 0,52% gegenüber dem Vorjahresquartal
  • Jahresprognose: Deutlich optimistischer mit erwarteten 11,67 Euro Gewinn je Aktie (+10,8%)

Interessant: Während das Quartal leicht unter Vorjahresniveau liegen könnte, sehen Analysten für das Gesamtjahr ein kräftiges Wachstum voraus. "Hier zeigt sich die Erwartung, dass Siemens im Jahresverlauf Fahrt aufnimmt", kommentiert ein Marktbeobachter.

Aktienrückkäufe als Kursstütze

Ein oft unterschätzter Treiber der jüngsten Rally: Siemens kauft weiter massiv eigene Aktien zurück. Allein in der ersten Maiwoche wurden 319.658 Papiere erworben. Seit Programmstart im Februar 2024 summiert sich das Volumen auf über 11,3 Millionen Aktien – ein klares Signal des Managements an die Anleger.

Die Rückkauf-Highlights:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?

  • Letzte Käufe: 319.658 Aktien (5.-11. Mai 2025)
  • Gesamtvolumen: >11,3 Mio. Aktien seit Start
  • Abwicklung: Ausschließlich über Xetra

KI-Offensive als Gamechanger?

Abseits der Zahlen könnte die KI-Strategie von Siemens langfristig zum entscheidenden Wachstumstreiber werden. Auf der Automate 2025 präsentierte der Konzern erweiterte KI-Agenten für die Industrieautomatisierung. Die Technologie verspricht Produktivitätssprünge von bis zu 50% – ein gewaltiges Potenzial für den Industriegiganten.

Healthineers: Leichte Dämpfer

Die Tochtergesellschaft Siemens Healthineers erhielt unterdessen eine kleine Abfuhr: UBS senkte das Kursziel von 53 auf 50 Euro bei "Neutral"-Einstufung. Als Gründe nannten die Analysten externe Belastungen wie Zoll- und Währungseffekte.

Fazit: Alles steht und fällt mit den Zahlen

Mit einem Plus von über 20% in den letzten 30 Tagen hat die Siemens-Aktie bereits viel Optimismus eingepreist. Jetzt müssen die Zahlen liefern – oder zumindest den Ausblick bestätigen. Sollte die Jahresprognose gehalten werden, könnte der Aufwärtstrend neue Kraft gewinnen. Ein Enttäuschung droht dagegen eine Korrektur Richtung 200-Tage-Linie (aktuell bei 191,78 €). Spannend wird auch, wie der Markt die KI-Strategie bewertet – hier könnte der eigentliche Langfristtreiber liegen.

Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Siemens

Neueste News

Alle News

Autor

  • Eduard Altmann ist ein renommierter Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als anerkannter Analyst und Autor, unter anderem beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, hat er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro spezialisiert. Seine präzisen Marktanalysen und fundierten Prognosen zu Trends und Zyklen machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme für Anleger weltweit.

    Altmanns Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis der Marktmechanismen und beeinflussenden Faktoren aus. Seine Expertise erstreckt sich auf die Anwendung der Gann-Strategie, eine fortschrittliche Methode zur Analyse von Rohstoffmärkten, die seine Prognosen besonders präzise macht.

    Experte für Value-Investing

    Eduard Altmann ist ein leidenschaftlicher Verfechter des Value-Investing, einer Anlagestrategie, die darauf abzielt, unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu identifizieren. In seinen Publikationen, wie dem Börsendienst Megatrend-Depot, stellt er die Strategien weltweit erfolgreicher Value-Investoren vor und vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Anleger diese Methoden selbst anwenden können. Sein Motto „Manage dein Vermögen selbst“ inspiriert eine wachsende Gemeinschaft von Anlegern, die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen.

    Durch klare und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen hat Altmann eine treue Leserschaft aufgebaut, die seine Empfehlungen schätzt. Seine Analysen bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Investoren wertvolle Einblicke, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Beitrag zur Finanzbildung

    Als Autor und Börsenhändler teilt Eduard Altmann sein umfassendes Wissen durch zahlreiche Publikationen und Marktanalysen. Seine Artikel und Bücher bieten nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Empfehlungen, die Anleger direkt umsetzen können. Sein Engagement für die Finanzbildung zeigt sich in der klaren Struktur seiner Inhalte, die komplexe Marktmechanismen für ein breites Publikum zugänglich machen.

    Altmanns Arbeit kombiniert fundierte Analysen mit praxisnahen Lösungen, die Anlegern helfen, ihre finanziellen Ziele sicher und erfolgreich zu erreichen. Seine Beiträge sind eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihr Vermögen strategisch aufbauen möchten.

    Die Gann-Strategie in Altmanns Analysen

    Eine Besonderheit in Altmanns Ansatz ist die Nutzung der Gann-Strategie, einer technischen Analysemethode, die auf den Arbeiten von W.D. Gann basiert. Diese Strategie ermöglicht es ihm, präzise Vorhersagen über Preisbewegungen bei Rohstoffen wie Gold, Silber und Rohöl zu treffen. Durch die Kombination von historischen Daten und Zyklusanalysen liefert Altmann seinen Lesern wertvolle Einblicke in Markttrends.

    Alle Beiträge ansehen