Die Zahlen für das erste Quartal 2025 von 2G Energy werfen auf den ersten Blick Fragen auf. Während die Fertigung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Wärmepumpen brummt und um beachtliche 10 % zulegte, stagnierte der Umsatz. Wie passt das zusammen und was bedeutet das für die Aktie des Energiewende-Profiteurs?
Der Hersteller von nachhaltigen Energiesystemen meldete für die ersten drei Monate des Jahres 2025 einen Output-Anstieg auf 84,6 Millionen Euro, verglichen mit 76,7 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Ein klares Zeichen für die ungebrochene internationale Nachfrage und den Expansionserfolg. Doch ein Blick auf die Erlösseite sorgt für Stirnrunzeln: Mit 69,9 Millionen Euro verharrte der Umsatz nahezu auf dem Niveau des Vorjahres von 69,5 Millionen Euro. Die Erklärung des Unternehmens: Verzögerungen auf Kundenseite, vorwiegend bei internationalen Großkunden und bauseitig zu verantwortende Rückstände in Osteuropa, verhinderten eine zeitnahe Schlussabrechnung diverser Projekte. Diese Umsätze, so die Erwartung, sollen nun im zweiten und dritten Quartal verbucht werden.
Die bittere Pille: Rote Zahlen im Ergebnis
Die Folge dieser Verschiebungen im Abrechnungszyklus ist ein operativer Verlust. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) rutschte im ersten Quartal 2025 auf minus 3,3 Millionen Euro, nachdem im Vorjahresquartal noch ein kleiner Gewinn von 0,9 Millionen Euro erzielt wurde. Ein Dämpfer, gewiss. Allerdings betont das Management, dass die Auftaktquartale traditionell oft schwächer oder sogar negativ ausfallen und die betroffenen Kraftwerke bereits überwiegend vollständig bezahlt seien. Der Bilanzposten der unfertigen Erzeugnisse ist folgerichtig auf 14,8 Millionen Euro angeschwollen (Vorjahr: 7,2 Millionen Euro).
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei 2G Energy?
Doch ist das nun ein Grund zur übermäßigen Sorge? Offenbar nicht, wenn man dem Vorstand Glauben schenkt. Die Prognosen für das Gesamtjahr 2024 (Umsatz 430 bis 450 Mio. Euro, EBIT-Marge 8,5-10,5 %) und das kommende Jahr 2025 (Umsatz 440 bis 490 Mio. Euro, EBIT-Marge 9,0 bis 11,0 %) wurden ausdrücklich bestätigt. Die Vertriebsaktivitäten im In- und Ausland laufen laut Unternehmensangaben auf Hochtouren. Rückenwind verspürt die Firma gleich von mehreren Seiten: In den USA boomt die Nachfrage nach dezentralen Kraftwerken für Rechenzentren, die zunehmend unabhängig vom öffentlichen Netz agieren wollen. In Deutschland sorgt die modernisierte Gesetzgebung im Bereich Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung für eine anhaltend hohe Nachfrage. Und auch die neu eingeführten großen Wärmepumpen (Leistungsbereich 100 bis 2.600 kW) scheinen gut anzukommen; hier rechnet man mit Auftragseingängen von mindestens 10 Millionen Euro im laufenden Jahr.
Die entscheidende Frage wird nun sein, wie schnell die aufgeschobenen Projekte tatsächlich abgerechnet werden können. Die kommenden Quartalszahlen dürften hier mehr Klarheit bringen, ob der Produktions-Turbo dann auch voll auf die Umsatz- und Ertragsstraße durchschlägt. Das dürfte spannend werden.
2G Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue 2G Energy-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:
Die neusten 2G Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für 2G Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
2G Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...