Küsnacht (www.fondscheck.de) - Der Bellevue Sustainable Healthcare (Lux) Fonds (
ISIN LU1819586261 /
WKN A2JMRM) hat zum Ziel, ein langfristig attraktives und kompetitives Kapitalwachstum zu erwirtschaften, so die Experten der Bellevue Asset Management AG.
Er eigne sich besonders für nachhaltig ausgerichtete Investoren mit einem Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren. Der Fonds weise die typischen Risiken auf, die sich aus Aktienanlagen ergeben würden.
Der Fonds strebe die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Sustainable Healthcare Fonds investiere in nachhaltig geführte Gesundheitsfirmen mit innovativen Geschäftsmodellen. Nachhaltigkeit in der Gesundheitsbranche könne beispielsweise durch eine ökologische Beschaffungspolitik für die Medikamentenherstellung, hohe Sicherheitsstandards bei Produkten und Dienstleistungen sowie der Ausrichtung klinischer Studien nach ethischen Grundsätzen gewährleistet werden. Bei Patienten stünden die Früherkennung schwerer chronischer Krankheiten, personalisierte Medizin im Sinne einer zielgerichteten Wirkung von Arzneien und effiziente Behandlungsmethoden im Fokus. Mit der Mischung aus wachstumsstarken Themenfeldern, der richtigen Firmenauswahl auf der Grundlage unseres etablierten Anlageprozesses sowie der Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien strebe der Fonds eine attraktive Rendite an. Der Fonds berücksichtige ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele.
An den globalen Börsen habe im Monat Juni nach wie vor ein hohes Maß an Unsicherheit geherrscht. Die Zentralbanken in aller Welt stünden vor der großen Herausforderung, die hohe Inflation durch Zinserhöhungen einzudämmen und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung nicht zu stark zu bremsen. Viele Experten würden erwarten, dass die USA und Europa bald in eine Rezession abrutschen würden.
In einem starken Kontrast zu den übrigen regionalen Börsen hätten hingegen chinesische Aktienmärkte gestanden, welche in der Betrachtungsperiode einen kräftigen Kursaufschwung verzeichnet hätten. Anlass zur Freude habe einerseits der behördliche Beschluss gegeben, die Wirtschaft vorsichtig wieder zu öffnen. Gleichzeitig habe die Regierung in Aussicht gestellt, die abkühlende Binnenökonomie mit einer lockeren Geld-und Fiskalpolitik zu unterstützen.
Vor diesem Hintergrund hätten im Juni die weltweiten Aktienmärkte gemessen am umfassenden MSCI World Index 8,7% (in USD) an Wert verloren. Im Gegensatz dazu habe sich der Gesundheitssektor, repräsentiert durch den MSCI World Healthcare Index, mehrheitlich dem Abwärtssog entziehen können und sei lediglich um 3,2% gefallen. Der Bellevue Sustainable Healthcare Fonds habe den Berichtsmonat mit einen Minus von 2,9% (USD/I-Anteile) abgeschlossen.
Auf Einzeltitelebene habe die Dienstleistungsfirma Wuxi Biologics (+23,8%, Gesamtrendite in USD) aus Hongkong den höchsten Performancebeitrag geleistet. Das Management-Team habe am Investorentag einen tiefen Einblick in den operativen Geschäftsgang und die Zukunft des Unternehmens gewährt. In den ersten Monaten des Jahres 2022 habe die Firma 47 neue Projekte hinzufügen können und erwarte, dass diese Zahl bis Ende 2022 auf über 140 ansteigen werde. Dank des Wachstums der kommerzialisierten Projekte sei der Auftragsbestand auf USD 17,3 Mrd. gestiegen. Der Umsatzbeitrag von multinationalen Pharmaunternehmen sei auf 40% gestiegen, was eine wichtige Bestätigung dafür sei, dass Wuxi Biologics in der Lage sei, Aufträge von weltweit führenden Pharmaunternehmen außerhalb Chinas zu erhalten. Für 2022 werde eine Umsatzwachstumsprognose von 45% und für 2021 bis 2025 ein CAGR von 40% erwartet.
Die schwächsten Beiträge zur Fondsperformance habe hingegen Ambu verbucht (-29,1%), das auf die Herstellung und Vermarktung von Einweg-Endoskopie-Produkten spezialisiert sei. Die Medtechfirma mit dänischen Wurzeln sei ins Visier von Leerverkäufen geraten.
Als Grundlage des Fonds diene der seit 2007 erfolgreich geführte regelbasierte Investitionsansatz von Bellevue, der auch durch den Adamant Global Healthcare Index abgebildet werde. Aus einem globalen Pool mit über 4.000 notierten Gesundheitsaktien werde basierend auf einer Vorselektion ein Universum mit rund 600 Gesundheitswerten erarbeitet. Als Zusatzschritt zur herkömmlichen Methodologie werde bei den 600 investierbaren Aktien die Exponiertheit gegenüber ESG-Risiken geprüft, die den ökonomischen Wert eines Unternehmens beeinträchtigen könnten. Hier würden sich die Experten der Bellevue Asset Management AG auf das langjährige Fachwissen ihres Researchpartners Sustainalytics stützen. Um in das Fondsportfolio zu gelangen, müssten die Unternehmen folgende Kriterien erfüllen: Angemessenes ESG-Risikoprofil (Best-in-Class-Ansatz), keine schwerwiegenden ESG-relevanten Verstöße und Einhaltung der zehn Prinzipien des UN Global Compact. Bei kontroversen Geschäftsfeldern und -praktiken seien für die Aufnahme Ertragsschwellen definiert.
Die Ergebnisse der Anwendung würden zeigen, dass etwa 40% bis 50% der Titel den strengen Nachhaltigkeitsanforderungen der Experten der Bellevue Asset Management AG genügen würden. Anschließend werde die bewährte Faktoren
Analysenach vier quantitativen und vier qualitativen Parametern durchgeführt. Ziel sei die Selektion von Firmen, die günstig bewertet und wachstumsstark seien sowie eine außergewöhnliche Wettbewerbsposition innehätten, um ihre führende Stellung auch zukünftig halten zu können. Aus der Analyse resultiere eine Portfoliostruktur bestehend aus den 40 nachhaltigsten Titeln, davon zehn pro Region (Westeuropa, Nordamerika, Japan/Ozeanien, Emerging Markets). In der Vergangenheit habe sich aufgrund der acht erhobenen Faktoren ein Fokus auf Mid Caps sowie eine Untergewichtung von Pharmawerten und der Region Nordamerika relativ zum MSCI World Healthcare Index ergeben. Die Umstellung finde auf halbjährlicher Basis statt. (Stand vom 30.06.2022) (09.08.2022/fc/a/f)