ASML Aktie: Technologie-Explosion!
Der niederländische Lithografie-Spezialist ASML erlebt einen wahren Analysten-Hype. Gleich zwei Research-Häuser schalten innerhalb kürzester Zeit auf „Kauf“ – und das mit spektakulären Kurszielen. Was treibt die plötzliche Euphorie um den Halbleiter-Riesen?
Apropos die „Schaufelverkäufer“ des KI-Booms – ein kostenloser Spezialreport zeigt 4 heimliche KI-Profiteure, die hinter den Kulissen an der Chip- und Rechenzentrums-Expansion verdienen. Jetzt heimliche KI-Profiteure entdecken
Rothschild geht volles Risiko
Die Investmentbank Rothschild & Co Redburn liefert den spektakulärsten Optimismus-Schub: Ein Upgrade von „Neutral“ auf „Kauf“ bei gleichzeitiger Anhebung des Kursziels von 900 auf 1.200 Euro! Der Grund dafür liegt in ASMLs High-NA-EUV-Technologie, die endlich kommerziell durchstartet.
Die Analysten sehen signifikante Fortschritte bei den Field-Stitching-Fähigkeiten der HNA-Systeme. Noch wichtiger: Die zunehmende Verbreitung von Chiplets für KI-Datencenter-Prozessoren treibt die Nachfrage nach ASMLs High-Tech-Lösungen. Für April 2026 prophezeien die Experten einen Meilenstein, wenn TSMC seine HNA-Roadmap offenlegt.
Fundament stützt die Euphorie
Die jüngsten Quartalszahlen liefern die perfekte Basis für den Optimismus. ASML meldete 7,5 Milliarden Euro Umsatz bei einer Bruttomarge von 51,6% – und hält an seiner Prognose von 15% Wachstum für 2025 fest.
Besonders beeindruckend: Die Auftragseingänge von 5,4 Milliarden Euro, davon 3,6 Milliarden aus EUV-Systemen. Über 300.000 Wafer wurden bereits auf den High-NA-Systemen verarbeitet – ein Tempo, das selbst die Einführung der Low-NA-Technologie in den Schatten stellt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?
Monopol-Stellung als Trumpfkarte
ASMLs einzigartige Position als alleiniger Anbieter von EUV-Lithografie-Systemen bleibt der zentrale Investment-Case. Rothschilds Modell prognostiziert einen Umsatzsprung von 32,6 Milliarden Euro (2025) auf 55,9 Milliarden Euro (2030) bei steigenden Operativmargen von 35% auf 44%.
Die HNA-EUV-Umsätze sollen von 2,3 Milliarden Euro (2026) auf 6 Milliarden Euro (2030) explodieren und damit 55% des erwarteten Gewinnwachstums ausmachen. Die Bewertung von 25x EV/EBIT reflektiert ASMLs Position im HNA-Adoptionszyklus – mit Potenzial auf 30-33x bei beschleunigter Einführung.
Geopolitische Bremsen im Blick
Trotz des Rückenwinds gibt es Warnsignale: Die China-Geschäfte werden 2026 voraussichtlich deutlich einbrechen. Auch Verzögerungen beim HNA-Rollout oder schwächere Halbleiter-Investitionen durch Überkapazitäten bleiben Risikofaktoren.
Doch die Analysten sind überzeugt: ASMLs technologische Führungsposition und der wachsende Adressable Market werden diese Bremsen überkompensieren. Die KI-Revolution treibt den Bedarf an immer leistungsfähigeren Chips – und ASML liefert die Schlüsseltechnologie dafür.
Steht der Lithografie-Pionier vor der nächsten Wachstumsexplosion?
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
