Köln (www.fondscheck.de) - Der Juni war ein schwacher Monat an den internationalen Aktienmärkten, so die Experten von Sauren im Kommentar zum Sauren Global Opportunities Fonds (
ISIN LU0106280919 /
WKN 930921 ).
Die in den USA verfolgte und in Europa angekündigte veränderte Notenbankpolitik aus Zinsanhebungen und Liquiditätsverknappung habe zusammen mit Rezessionsängsten zu deutlichen Kursrückgängen an den Märkten geführt. Nebenwerte hätten sich dabei insgesamt noch schwächer als Standardwerte entwickelt. Eine Ausnahme habe der chinesische Markt dargestellt, welcher den Monat mit einem deutlichen Zugewinn habe abschließen können. Dies habe auch dazu geführt, dass der Regionalindex der asiatischen Schwellenländer deutlich weniger nachgegeben habe als die Hauptaktienmärkte.
Der Sauren Global Opportunities A habe im Juni eine Wertminderung in Höhe von 3,8% hinzunehmen gehabt.
Die Asien-Fonds hätten den Monat mit Wertminderungen zwischen 0,3% im Fall des von Chris Chan verwalteten New Capital Asia Future Leaders Fund und 4,2% im Fall des von Jorry Nøddekær verantworteten Polar Asian Stars Fund (
ISIN IE00BG43QG46 /
WKN A2JPE1 ) abgeschlossen. Im Kontext des zulegenden chinesischen Marktes habe sich der Xingtai China Fund (
ISIN IE00BGPBYH44 / WKN nicht bekannt) sehr erfreulich entwickelt. Der von Bingchao Cao verwaltete Fonds habe eine Wertsteigerung in Höhe von 9,9% verbucht.
Die auf die Hauptaktienmärkte ausgerichteten Aktienfonds hätten im Juni durchweg Verluste verzeichnet. Die höchsten Wertminderungen hätten der von Oliver Kelton verwaltete Brook European Focus Fund (
ISIN IE00BWZMLD48 /
WKN A14U1C ) mit 10,8% sowie der von Heiko Veit verantwortete Focus Fund Growth Equities HI (
ISIN DE000A2PF0Z6 /
WKN A2PF0Z ) mit 12,4% verbucht. Dagegen hätten sich die beiden von dem Nebenwertespezialisten Stephan Hornung verwalteten Fonds Squad Value (
ISIN LU0199057307 /
WKN A0B7ZX ) und Squad Growth (
ISIN LU0241337616 /
WKN A0H1HX ) mit Wertrückgängen in Höhe von 5,4% bzw. 5,6% gut aus der Affäre ziehen können.
Die beiden Goldminenwertefonds hätten sich im Juni konform zu ihrem Marktsegment sehr schwach entwickelt. Der von Mark Burridge zusammen mit David Baker verwaltete BakerSteel Precious Metals Fund (
ISIN LU1128913586 /
WKN A12FUC ) habe um 13,4% nachgegeben. Der von Georges Lequime verantwortete Earth Gold Fund UI (
ISIN DE000A2P9Q48 /
WKN A2P9Q4 ) habe 14,5% verloren. Biotechnologiewerte hätten im Juni losgelöst vom sonstigen Marktumfeld eine freundliche Entwicklung gezeigt. Der von Dr. Michael Fischer zusammen mit Mario Linimeier verwaltete Medical BioHealth (
ISIN LU0119891520 /
WKN 941135 ) habe die Marktentwicklung noch übertreffen können und mit einer Wertsteigerung in Höhe von 9,3% erfreut. (Stand vom 30.06.2022) (19.07.2022/fc/a/f)