Die globale Renaissance der Atomenergie beschert dem kanadischen Uranproduzenten Cameco ungeahnte Höhenflüge. Mit durchschlagenden Quartalszahlen und einem einstimmigen "Buy"-Rating von Analysten positioniert sich das Unternehmen als klarer Profiteur der aktuellen Marktentwicklungen. Doch wie nachhaltig ist dieser Boom wirklich?
Analysten feuern Kaufempfehlungen ab
Gleich zwölf Research-Häuser haben Cameco in den vergangenen Monaten unter die Lupe genommen – mit beeindruckend einheitlichem Ergebnis: Sieben "Buy"- und fünf "Strong Buy"-Ratings sprechen eine klare Sprache. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei umgerechnet rund 56 Euro, was ein deutliches Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Niveau von 45 Euro signalisiert.
Der Optimismus der Experten speist sich nicht zuletzt aus den jüngsten Quartalszahlen. Cameco verbuchte im ersten Quartal 2025 einen Nettogewinn von 70 Millionen Dollar nach einem Verlust im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz kletterte um satte 24% auf 789 Millionen Dollar. Besonders beeindruckend: Die realisierten Uranpreise stiegen von 77,33 auf 89,12 Dollar pro Pfund – ein klares Zeichen für die angespannte Marktlage.
Strategische Weichenstellungen tragen Früchte
Hinter den Zahlen steht eine durchdachte Unternehmensstrategie. Cameco setzt konsequent auf langfristige Lieferverträge, die bis 2029 im Schnitt 28 Millionen Pfund Uran pro Jahr abdecken. Dieser Ansatz schützt das Unternehmen vor kurzfristigen Preisschwankungen und sorgt für planbare Cashflows.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cameco?
Auch im Bereich Fuel Services, der Aufbereitung von Uran zu Brennstoff, legte Cameco deutlich zu. Die Verkaufsmengen stiegen um 60%, während die realisierten Preise um 17% zulegten. Diese Diversifikation macht das Geschäftsmodell zusätzlich resilient.
Herausforderungen am Horizont
Doch nicht alles läuft rund. Die Produktion im kasachischen Inkai-Joint-Venture musste Anfang des Jahres vorübergehend eingestellt werden, was zu einer leichten Korrektur der Jahresprognose führte. Zudem bremsen globale makroökonomische Unsicherheiten und geopolitische Spannungen das Tempo bei neuen Langfristverträgen.
Trotz dieser Widrigkeiten hält Cameco an seinen Jahreszielen fest: Die Uranproduktion soll 22,4 Millionen Pfund erreichen, der Absatz zwischen 31 und 34 Millionen Pfund liegen. Die jüngste Kursrallye von über 20% innerhalb eines Monats zeigt, dass die Märkte dieser Planung offenbar vertrauen. Bleibt die Frage: Kann Cameco seinen Vorsprung im heiß umkämpften Uranmarkt behaupten?
Cameco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cameco-Analyse vom 11. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Cameco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cameco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cameco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...