Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Ingmar Königshofen von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Inline-Optionsschein (
ISIN DE000SH8QP49 /
WKN SH8QP4 ) der Société Générale auf die Aktie von
Zalando (
ISIN DE000ZAL1111 /
WKN ZAL111 ) vor.
Zalando sehe sich immer mehr dem Wettbewerb und den Marktunsicherheiten ausgesetzt, revidiere aber nicht die kurzfristigen und langfristigen Wachstumsaussichten. Schwer einzuschätzen bleibe die Reaktion der Kunden auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten. Aber der Kurs sei in der Spitze um 72 Prozent zurückgegangen und könnte in ruhigeres Fahrwasser gelangen.
Am 5. Mai habe Zalando die Zahlen für das erste Quartal 2022 veröffentlicht, welches m 31. März geendet habe. Dabei habe das Management erstmals einen Rückgang des Umsatzes in Höhe von 1,5 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro vermelden müssen. Wegen der weiterhin hohen Investitionen in das Logistiknetz sei Zalando in die roten Zahlen gerutscht. In diesem Quartal habe das Unternehmen einen bereinigten Betriebsverlust (EBIT) von knapp 52 Millionen Euro ausgewiesen. Im ersten Quartal 2021 seien es noch plus 93 Millionen Euro gewesen. Auch die EBIT-Marge sei von 4,2 auf 2,4 Prozent gesunken. Der Kurs der Zalando-Aktie habe am Nachmittag des 5. Mais zwischenzeitlich mehr als 13,5 Prozent zum Vortag verloren und sei auf 32,10 Euro gefallen.
Vom All Time High Anfang Juli 2021 bei 105,90 Euro habe der Aktienkurs von Zalando in der Spitze rund 72 Prozent verloren und das partielle Tief am 12. Mai bei 29,91 Euro markiert. Von diesem Tief habe sich der Kurs wieder ein wenig erholt und am gestrigen Handelstag bei 35,72 Euro geschlossen. Das Management revidiere seine Wachstumszahlen nicht nach unten und plane ein Gewinnwachstum je Aktie bis 2024 im Ausmaß von durchschnittlich 19 Prozent pro Jahr. Dadurch sinke das erwartete KGV 2024 auf aktuell 11.
Unter der Prämisse dieses Wachstums sollten sich die Marktteilnehmer langsam dazu entscheiden, die Zalando-Aktie nicht mehr aus den Portfolios zu werfen. Möglicherweise sei der aktuelle Kursanstieg der Beginn einer Bodenbildungsphase. Die Kernunterstützung bei 26,37 Euro repräsentiere ein Supportlevel, wo der Kurs im Zuge des Corona-Sell Off im März 2020 sein Tief gefunden habe. Der Widerstand im Bereich von 46,03 Euro leite sich vom der Kurs-Beruhigung ab, welche im März 2022 markiert worden sei.
Mit dem Inline-Optionsschein bezogen auf die Aktie von Zalando würden risikofreudige Anleger den maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erzielen, wenn sich die Aktie bis einschließlich 16.09.2022 durchgehend über der unteren Knockout-Schwelle von 22,00 Euro und unterhalb der oberen Knockout-Schwelle von 54,00 Euro bewege. Gerechnet vom Stand des Scheins am 23. Mai 2022 um 20.15 Uhr (Briefkurs 7,77 Euro), würde dies einem annualisierten Kursgewinn von 89,27 Prozent entsprechen. Werde eine der beiden Knockout-Schwellen erreicht, würde ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals eintreten. Falls der Aktienkurs von Zalando unter den Supportbereich bei 26,37 Euro falle oder über den Kernwiderstand bei 46,03 Euro klettere, sollte zur Vermeidung eines Knockouts der vorzeitige Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden. (24.05.2022/oc/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.