Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Harald Zwick von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Call-Optionsschein (
ISIN CH1150895410 /
WKN UH5GB9 ) der UBS auf die Aktie von
Netflix (
ISIN US64110L1061 /
WKN 552484 ) vor.
Im neuen Jahr 2022 scheine eine Rotation vom Technologiewerten hin zu Substanzwerten stattzufinden. Davon sei auch das Wachstumsunternehmen Netflix betroffen. Für das Finanzjahr 2021 werde ein erwartetes KGV von aktuell 56,19 ausgewiesen. Bis zum Jahr 2024 sollte das erwartete KGV auf aktuell 28 sinken. Nebenbei sei in dieser Periode ein jährliches Gewinnwachstum von durchschnittlich 23 Prozent geplant. Laut eigener Sichtweise habe Netflix noch viel Raum um zu wachsen. Im US-Markt der gesamten TV-Zeit an einem Tag mache der zukunftsträchtige Streaming-Anteil rund 28 Prozent aus. Von diesem Marktanteil führe Netflix Kopf an Kopf mit YouTube mit 6 Prozent. Der Konkurrent Disney+ komme in dieser Gegenüberstellung nur auf einen Prozent Marktanteil.
Seit der Veröffentlichung der Q3-Zahlen am 19. Oktober 2021 habe es in der Spitze an den drei Folgetagen einen Kurszuwachs in Höhe von 11 Prozent auf 690,01 US-Dollar gegeben. Knapp ein Monat später - am 17. November - sei das All-time-high von 700,99 US-Dollar erreicht worden. Die Performance ab dem All-time-high sei im Vergleich zur Benchmark NASDAQ 100 sehr durchwachsen ausgefallen. So sei der Kurs ausgehend vom 18. November bis zum gestrigen Schlusskurs um 109,23 US-Dollar (-16 Prozent) auf 591,76 US-Dollar gefallen, während die Benchmark das Level habe halten können. In Höhe von 583,13 US-Dollar treffe die Kursentwicklung auf eine wichtige Kernunterstützung. Bei einem positiven Marktumfeld sollte die Unterstützung halten. Werde sie nachhaltig unterschritten, so könne der Kurs auf 511,35 US-Dollar einbrechen. Mittelfristig sollte aber die Kernunterstützung bei 583,13 US-Dollar nicht maßgeblich unterschritten und die Performance-Differenz zur Benchmark wieder verringert werden.
Die steigende Inflationserwartung der Marktteilnehmer treffe die Wachstumsunternehmen stärker als die Substanzwerte und so sei auch der gestrige Rückgang der Technologiewerte wie Netflix und der steigende Goldpreis zu erklären. Netflix sei aber mittlerweile an einer wichtigen Kernunterstützung angelangt und habe einiges Potenzial gegenüber der Benchmark NASDAQ 100 aufzuholen.
Risikofreudige Anleger, die von einer bis auf 651,82 US-Dollar steigenden Netflix-Aktie ausgehen würden, könnten mit einem Call-Optionsschein (WKN UH5GB9) überproportional mit einem Omega von 4,52 profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 36% und dem Ziel bei 651,82 US-Dollar (0,72 Euro beim Optionsschein) bis zum 04.03.2022 sei eine Rendite von rund 36% zu erzielen. Sinke der Kurs des Basiswertes in dieser Periode auf 560,87 US-Dollar, resultiere daraus ein Verlust von rund 25% beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis betrage somit 1,46 zu 1, wenn bei 560,87 US-Dollar (0,40 Euro beim Schein) eine Stopp-Loss Order vorgesehen werde. (05.01.2022/oc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.