Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Harald Zwick von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Open End Turbo Long (
ISIN DE000KE7XQ77 /
WKN KE7XQ7 ) der Citigroup auf die Sartorius-Vorzugsaktie (
ISIN DE0007165631 /
WKN 716563 ) vor.
Die Sartorius AG sei die Muttergesellschaft der Sartorius Gruppe bestehend aus einer 74 Prozent Beteiligung an der "Sartorius Stedim Biotech S.A.". Weitere Beteiligungen bestünden an der "Sartorius Lab Holding GmbH" zu 100 Prozent und eine 100 prozentige Beteiligung an den "Service and infrastructur companies".
Beim Göttinger Laborausrüster und Prozesstechnik-Spezialisten Sartorius boome das Geschäft infolge der Corona-Pandemie bis ins nächste Jahr hinein. In den ersten neun Monaten 2021 habe der Umsatz des Neulings im Leitindex DAX währungsbereinigt um 54 Prozent auf 2,53 Milliarden Euro zugelegt. Das operative Ergebnis (EBITDA) sei sogar um 77 Prozent auf 866 Millionen Euro geschnellt. Die operative Umsatzrendite (EBITDA-Marge) habe sich auf 34,3 (2020: 29,1) Prozent verbessert. Der Bedarf an Produkten für Coronavirus-Impfstoffe und Coronatests habe dabei eine deutlich verstärkende, allerdings keine dominante Rolle gespielt.
Beginnend mit Anfang Juni 2021 habe der Aktienkurs von Sartorius einen Turbo zünden und in Form eines steilen Aufwärtstrends ausgehend von 380,00 Euro die Marke von 597,60 Euro erreichen können, was einer Steigerung von 57 Prozent innerhalb von drei Monaten entspreche. Auf Jahresfrist habe die Benchmark DAX trotz Kurseinbruch im Januar 2022 klar übertroffen werden können. Das am 8. September 2021 erreichte All-time-high in Höhe von 597,60 Euro sei in weiterer Folge an zwölf Handelstagen getestet, aber nicht mehr nachhaltig überschritten worden.
Das Kursniveau rund um den Wert von 493,20 Euro stelle eine Kernunterstützung dar, welche zusätzlich vom längerfristigen Aufwärtstrend getragen werde. Am 10. Januar 2022 habe der Abverkauf an dieser Marke gestoppt und in den folgenden zwei Handelstagen hätten wieder vermehrt Käufe eingesetzt, die den Kurs über dieser Marke halten würden. Zu beachten gelte, dass das starke Wachstum des Gewinns hohen KGVs gegenüberstehe. Ein Plus beim Gewinn um 212 Prozent auf Basis des Jahres 2020 führe zu einem erwarteten KGV 2024 von immer noch 48.
Sartorius sei eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen Deutschlands. Ein Grund sei die Überlagerung des schon sehr lukrativen Biotech-Marktes durch die extra Ausgaben in Verbindung mit der Corona-Pandemie. Könne das geplante Gewinnwachstum gehalten werden, verzeichne die Aktie noch immer ein erwartetes KGV 2024 in Höhe von 48. Überraschende Gewinnsteigerungen seien dennoch möglich.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN KE7XQ7) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Sartorius-Aktie in den nächsten Monaten erwarten würden, überproportional von einem Hebel von 4,08 profitieren und das Ziel bei 597,60 Euro ins Auge fassen (20,97 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere betrage dabei 24 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position biete sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an. Dieser könnte beim Basiswert bei 457,60 Euro platziert werden. Im Open End Turbo Long ergebe sich daraus ein Stoppkurs bei 6,97 Euro. Für diese spekulative Idee betrage das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,75 zu 1. (13.01.2022/oc/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.