PayPal setzt seinen Wachstumskurs fort und sorgt mit gleich mehreren strategischen Vorstößen für Aufmerksamkeit. Während der Zahlungsriese in den USA neue Funktionen ausbaut, investiert er massiv in europäische Standorte – ein Doppelschlag, der die Marktposition deutlich stärken könnte.
Die jüngsten Zahlen sprechen eine klare Sprache: Das Zahlungsvolumen im Peer-to-Peer-Geschäft kletterte im zweiten Quartal um 10 Prozent. Besonders bemerkenswert entwickelt sich die Tochter Venmo, die ihr stärkstes Wachstum seit drei Jahren verzeichnet. Diese Dynamik nutzt PayPal nun geschickt für den nächsten Expansionsschritt.
Neue Payment-Links revolutionieren den Zahlungsverkehr
Seit Januar 2025 können US-Nutzer über „PayPal Links“ Geld per einmaligem Link versenden oder anfordern. Die Funktion startet zunächst in Amerika und erreicht noch diesen Monat Großbritannien und Italien. Jeder Link funktioniert nur einmal und verfällt automatisch nach zehn Tagen – ein durchdachtes Sicherheitskonzept.
Parallel dazu integriert PayPal Kryptowährungen direkt in den Zahlungsfluss. US-Kunden können künftig Bitcoin, Ethereum und andere digitale Assets über PayPal, Venmo und kompatible Wallets weltweit versenden. Ein strategischer Schachzug, der PayPal im wachsenden Krypto-Markt positioniert.
Milliarden-Investment stärkt europäische Präsenz
Doch nicht nur technologisch rüstet sich der Konzern für die Zukunft. Als Teil eines 1,7 Milliarden Dollar schweren US-Investitionspakets in britische Finanzdienstleistungen baut PayPal seine europäischen Aktivitäten massiv aus. Das Unternehmen gehört zu den prominentesten Namen einer Gruppe, die auch Bank of America, Citibank und S&P Global umfasst.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Besonders bemerkenswert: BlackRock verdoppelt seine Edinburgh-Präsenz nahezu auf 800 Mitarbeiter, während Bank of America erstmals in Nordirland Fuß fasst und bis zu 1.000 Jobs in Belfast schafft. Diese geografische Diversifizierung könnte PayPal zusätzliche Marktchancen eröffnen.
Wachstumsstrategie zeigt erste Erfolge
Die Kombination aus technischen Innovationen und geografischer Expansion scheint aufzugehen. PayPal erwartet durch die kürzlich angekündigte „PayPal World“-Plattform eine weitere Beschleunigung des P2P-Geschäfts, da sich das System mit Milliarden globaler Wallets verknüpfen lässt.
Für Anleger dürfte besonders interessant sein, dass PayPal seine 25-jährige Mission konsequent vorantreibt: Geldtransfers sollen nahtlos in jede Konversation integriert werden. Mit den neuen Payment-Links und der Krypto-Integration positioniert sich das Unternehmen geschickt für die nächste Phase des digitalen Zahlungsverkehrs.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 16. September liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...