Alphabet Aktie: Brüssel schlägt zu!

Alphabet sieht sich neuen EU-Ermittlungen nach Digital Markets Act ausgesetzt und muss gleichzeitig das Scheitern der Calico-Forschungskooperation verkraften, während Waymo und KI-Deals positive Signale senden.

Kurz zusammengefasst:
  • EU-Kommission leitet DMA-Ermittlung gegen Google ein
  • Calico-Biotechpartnerschaft endet ohne Medikamentenzulassung
  • Waymo expandiert Robotaxi-Dienste auf Autobahnen
  • Google sichert 200-Millionen-Dollar-Pentagon-Auftrag

Alphabet gerät wieder ins Fadenkreuz der EU-Regulierer – und diesmal geht es um den Kern des Geschäftsmodells. Während Google-Mutter am Donnerstag neue Ermittlungen aus Brüssel verkraften musste, platzte gleichzeitig eine milliardenschwere Biotech-Wette. Kann der Tech-Riese den regulatorischen Druck und gescheiterte Moonshots einfach wegstecken – oder wird es eng?

Brüssels neuer Angriff auf Google

Die Europäische Kommission hat am Donnerstag eine Untersuchung gegen Google nach dem Digital Markets Act (DMA) eingeleitet. Im Visier: Googles Anti-Spam-Richtlinien zur sogenannten „Site Reputation Abuse“. Der Vorwurf: Die Regeln könnten Nachrichtenverlage unfair benachteiligen und den Wettbewerb einschränken.

Für Alphabet ist das mehr als unangenehm. Verstöße gegen den DMA können empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen – und die Ermittlung sorgt für zusätzlichen Druck auf eine Aktie, die ohnehin unter verschärfter Regulierung leidet. Anleger reagierten prompt: Der Kurs rutschte am Donnerstag um rund 2,8 Prozent ab.

Calico-Projekt endet – ohne Ergebnis

Zeitgleich wurde bekannt, dass die elfjährige Forschungskooperation zwischen Alphabets Biotech-Einheit Calico und dem Pharmakonzern AbbVie ausläuft. Trotz milliardenschwerer Investitionen in die Erforschung altersbedingter Krankheiten brachte die Partnerschaft kein einziges zugelassenes Medikament hervor.

Das Scheitern unterstreicht die Risiken von Alphabets „Other Bets“ – jenen ambitionierten Projekten fernab des Kerngeschäfts, die oft mehr Geld verschlingen als sie einbringen. Für Investoren ist Calico ein weiteres Beispiel dafür, wie schwer es ist, „Moonshots“ in echte Gewinne zu verwandeln.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Waymo und Pentagon: Die Lichtblicke

Doch es gab auch positive Nachrichten. Alphabets autonome Fahrzeugsparte Waymo weitete ihre kostenpflichtigen Robotaxi-Dienste auf Autobahnen in Los Angeles und der San Francisco Bay Area aus – ein wichtiger Schritt Richtung Kommerzialisierung.

Zudem sicherte sich Google einen 200-Millionen-Dollar-Auftrag vom US-Verteidigungsministerium für verschiedene KI-Projekte. Der Deal zeigt: Alphabet etabliert sich zunehmend als Schlüsselakteur im lukrativen Geschäft mit künstlicher Intelligenz für Regierungen und Unternehmen.

Alphabet zwischen Regulierung und Innovation

Der Donnerstag offenbarte die zwei Gesichter von Alphabet: Auf der einen Seite wachsender regulatorischer Gegenwind in Europa, auf der anderen Seite Fortschritte bei zukunftsträchtigen Technologien wie autonomem Fahren und militärischer KI. Während die EU-Ermittlungen kurzfristig für Unsicherheit sorgen, bleibt die Frage: Können Waymo, Cloud und KI-Deals die Verluste aus gescheiterten Experimenten wie Calico langfristig mehr als ausgleichen?

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Alphabet

Neueste News

Alle News

Alphabet Jahresrendite